die Google fonts Problematik

Allgemeine Fragen
Antworten
Benutzeravatar
MOBISPU
Mitglied (Level 6)
Mitglied (Level 6)
Beiträge: 59
Registriert: So 20. Dez 2020, 10:40

die Google fonts Problematik

Beitrag von MOBISPU »

Hallo,
es wird ja viel über diese Google fonts Problematik berichtet. Verwenden rein mit Mobirise gemachte homepages ohne externe links überhaupt Google fonts?
Danke für Infos
denken ist wie googeln, nur krasser
Benutzeravatar
Tommy Herrmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 7758
Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: die Google fonts Problematik

Beitrag von Tommy Herrmann »

Hallo,

ja - alle Mobirise-Sites verwenden standardmäßig Google-Fonts. Diese werden im Head einer Seite verlinkt.

Das Problem besteht darin, dass Google Fonts bereits geladen werden, sobald die Seite aufgerufen wird. Die Benutzer haben somit keine Möglichkeit, ihre Zustimmung zur Verwendung zu geben, da Google zu diesem Zeitpunkt bereits aktiviert ist.

Wenn Du diese Fonts als lokale Fonts verwenden willst, dann folge meinen Tutorials dafür:

https://www.mobirise-tutorials.com/Local-Fonts/

oder auch

https://www.mobirise-tutorials.com/Local-Fonts-Weights/


Insgesamt ist die Problematik gerade etwas entschärft, da es ein neues Datenschutzabkommen zwischen den USA und der EU gibt. Daher werden zur Zeit Google-Fonts eher nicht abgemahnt.

Datenschützer klagen dennoch weiterhin unermüdlich, und sicherlich wird dies nicht das letzte Wort in dieser Angelegenheit sein. Daher werde ich auch künftig nur lokale Schriftarten verwenden und meine Projekte gemäß den oben genannten Tutorials anpassen, um der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gerecht zu werden.

Man sollte aber unbedingt in den Datenschutzhinweisen auf Google-Fonts aufmerksam machen.
Benutzeravatar
MOBISPU
Mitglied (Level 6)
Mitglied (Level 6)
Beiträge: 59
Registriert: So 20. Dez 2020, 10:40

Re: die Google fonts Problematik

Beitrag von MOBISPU »

herzlichen Dank!
denken ist wie googeln, nur krasser
Benutzeravatar
Tommy Herrmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 7758
Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: die Google fonts Problematik

Beitrag von Tommy Herrmann »

Benutzeravatar
MOBISPU
Mitglied (Level 6)
Mitglied (Level 6)
Beiträge: 59
Registriert: So 20. Dez 2020, 10:40

Re: die Google fonts Problematik

Beitrag von MOBISPU »

doch noch eine Frage dazu: kann man denn mit Mobirise einfach Schriftarten verwenden, die KEINE Google fonts sind?
denken ist wie googeln, nur krasser
Benutzeravatar
Tommy Herrmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 7758
Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: die Google fonts Problematik

Beitrag von Tommy Herrmann »

Moin,

Du kannst jeden TrueType Font (.ttf) auch in Mobirise als lokalen Font einlesen.

Das Problem ist ja nicht der Google-Font - Du kannst diese doch alle auch bei Google sehr bequem downloaden - das Problem ist der Link zur API von Google-Fonts:

Code: Alles auswählen

https://fonts.googleapis.com/
Wenn dieser Link zu Google Fonts auf deiner Website eingebunden ist, wird die Schriftart direkt von Google aus dem Internet geladen. Dies birgt aber das Risiko, dass die IP-Adresse und das Nutzerverhalten deiner Besucher von Google erfasst werden, was möglicherweise dazu führen kann, dass diese Daten u.a. auch von US-Behörden unbemerkt verarbeitet werden - oder auch zu Werbezwecken weiter verkauft werden.

Deswegen haben unsere Datenschützer empfindlich etwas gegen die Verlinkung zu US Internet-Diensten.

Daher ist es ratsam, eine Schriftart, unabhängig von ihrer Herkunft, herunterzuladen und lokal zu speichern, wie in meinen Tutorials beschrieben. Dann gibt es ja diesen Link zu Google nicht mehr und es können auch keine Daten abgegriffen werden.
Benutzeravatar
MOBISPU
Mitglied (Level 6)
Mitglied (Level 6)
Beiträge: 59
Registriert: So 20. Dez 2020, 10:40

Re: die Google fonts Problematik

Beitrag von MOBISPU »

vielen Dank -´hab's jetzt verstanden
denken ist wie googeln, nur krasser
Benutzeravatar
MOBISPU
Mitglied (Level 6)
Mitglied (Level 6)
Beiträge: 59
Registriert: So 20. Dez 2020, 10:40

Re: die Google fonts Problematik

Beitrag von MOBISPU »

und noch eine Frage: Mobirise nimmt seine fonts offenbar nicht aus dem \windows\fonts Verzeichnis, denn bei der Mobi font-Auswahl gibbt es keinen Ofad dorthin. Woher nimmt Mobi also seine fonts? Aus welchem Verzeichnis im PC?
denken ist wie googeln, nur krasser
Benutzeravatar
Tommy Herrmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 7758
Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: die Google fonts Problematik

Beitrag von Tommy Herrmann »

Hast Du mein Tutorial bereits gelesen?

Da steht doch, dass Du im Font-Editor von Mobirise das Verzeichnis suchen kannst, aus dem Du den Font lädst:

https://www.mobirise-tutorials.com/Local-Fonts/

Du klickst in diesem Editor auf den linken Tab-Button "Im Computer Suchen". Dabei ist das Verzeichnis restlos egal.
Benutzeravatar
Tommy Herrmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 7758
Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: die Google fonts Problematik

Beitrag von Tommy Herrmann »

… ich habe mir vor dem Einlesen über den Mobirise Font-Editor in die Software meine verwendeten Fonts in ein Verzeichnis "fonts" in meinem Projekt-Ordner kopiert, damit ich alles schön beieinander habe.


Verzeichnis fonts.jpg


... denke daran, dass ich morgen Vormittag das Forum für einige Tage (3-4) schließen werde (muss).
Benutzeravatar
MOBISPU
Mitglied (Level 6)
Mitglied (Level 6)
Beiträge: 59
Registriert: So 20. Dez 2020, 10:40

Re: die Google fonts Problematik

Beitrag von MOBISPU »

ok- vielen Dank aber wie heißt das Verzeichnis genau, wo Mobi seine Fonts speichert? Mich lenkt es immer zu: \users\documents und dort finde ich sie nicht
denken ist wie googeln, nur krasser
Benutzeravatar
Tommy Herrmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 7758
Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: die Google fonts Problematik

Beitrag von Tommy Herrmann »

Mobirise-Seiten nutzen in der Regel Google Fonts, die online aus dem Internet geladen werden. Die lokal gespeicherten Fonts von Mobirise sind ausschließlich für die lokale Verwendung gedacht.

Mobirise speichert automatisch alle Projekte ungefähr hier, wenn man diese nicht selbst bereits in ein anderes Verzeichnis importiert hat:

C:\Users\Dein-Windows-User-Name\AppData\Local\Mobirise.com\Mobirise\projects\project-2024-Datum-Zeit\fonts\Font-Name

Ich verwende dieses Verzeichnis überhaupt nicht, da ich alle meine Projekte immer zunächst aus einem Verzeichnis meiner Wahl importiere, so wie ich es hier im Video beschrieben habe:

viewtopic.php?t=713

Ich publiziere also zunächst das Projekt lokal in das Verzeichnis meiner Wahl, also zum Beispiel ...

C:\Users\Tommy\Documents\Mobirise\Mein-Projekt-Name

... damit dort das Verzeichnis "assets" und die ganz wichtige Projekt-Datei "project.mobirise" angelegt wird.

Beides benötige ich ja dann für den Import. Jetzt importiere ich über > Menu > Sites (oben links an der Kachel) eben genau diese Projekt-Datei "project.mobirise" aus meinem Verzeichnis dieser lokalen Publizierung und fertig.

Durch diesen Import wird nun von Mobirise in diesem lokalen Verzeichnis zusätzlich das Verzeichnis "fonts" und zusätzlich das Verzeichnis "history" (für die Sicherheitskopien) angelegt und nicht mehr auf das alte Verzeichnis in "AppData" zugegriffen.

Bitte schaue dir mein Video aufmerksam und vollständig an; dort siehst du auch das Verzeichnis "fonts". Nach einem korrekten Import in ein eigenes lokales Verzeichnis verwende ich dieses auch für die lokale Publizierung. Das Verzeichnis in "AppData" wird danach überhaupt nicht mehr genutzt oder benötigt.

Man muss es nicht unbedingt so machen, wie ich es im Video zeige, aber ich finde es deutlich übersichtlicher. Zudem habe ich dann nur ein einziges Verzeichnis, nämlich das meiner lokalen Publizierung, in dem Mobirise alle anderen Dateien dann auch speichert und verwaltet.

Nach dem korrekten Import, wie in meinem Video beschrieben, wird das automatisch angelegte Verzeichnis des Projekts in "AppData" nicht mehr benötigt und daher nicht mehr verwendet.
Benutzeravatar
Tommy Herrmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 7758
Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: die Google fonts Problematik

Beitrag von Tommy Herrmann »

Der Datenschutz ist selbstverständlich auch bei Plattformen wie Facebook, Instagram, Twitter (X), YouTube oder Google Maps und anderen von großer Bedeutung.

Dort besteht ebenfalls die Gefahr, dass persönliche Daten in unbefugte Hände gelangen.

Zudem werden durch das bloße Einbinden dieser Dienste auf der Webseite häufig Google Fonts im Hintergrund nachgeladen, was zusätzliche Datenschutzrisiken mit sich bringt.

Wenn es nach unseren Datenschützern ginge, die teilweise völlig realitätsfern agieren, bliebe letztlich nur die Option, das Internet abzuschalten.

Ich kann gut nachvollziehen, dass viele ausländische Gesetzgeber diesem Unsinn nicht zustimmen und daher nicht im Sinne der DSGVO der Europäischen Union handeln werden oder können.
Benutzeravatar
MOBISPU
Mitglied (Level 6)
Mitglied (Level 6)
Beiträge: 59
Registriert: So 20. Dez 2020, 10:40

Re: die Google fonts Problematik

Beitrag von MOBISPU »

herzlichen Dank - wir stellen nun unsere homepages auf Google-freie fonts um. Übrigens ist die Gesetzes-Änderung von TMG auf DDG auch so eine riesige Abmahn-.Quelle
denken ist wie googeln, nur krasser
Benutzeravatar
Tommy Herrmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 7758
Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: die Google fonts Problematik

Beitrag von Tommy Herrmann »

Moin,

das "Digitale Dienste Gesetz" (DDG) hat das "Telemediengesetz" (TMG) ja nur abgelöst.

https://www.gesetze-im-internet.de/ddg/ ... B0024.html

Ich habe bisher von keinen besonderen Abmahnwellen gehört, die im Zusammenhang mit dem DDG stehen. Früher waren solche Abmahnungen oft ein reines Geschäftsmodell unseriöser Anwälte, die schnell Geld verdienen wollten. Oft grenzten sie an kriminelle Machenschaften, da sie in schwerwiegendem Maße als Rechtsmissbrauch anzusehen waren, was ebenfalls strafbar ist.

Da hatten wir ja auch hier im Forum eine große Aufregung und etliche unserer Forum-Mitglieder wurden auch abgemahnt.

viewtopic.php?t=864
Benutzeravatar
MOBISPU
Mitglied (Level 6)
Mitglied (Level 6)
Beiträge: 59
Registriert: So 20. Dez 2020, 10:40

Re: die Google fonts Problematik

Beitrag von MOBISPU »

auf Tiktok klagen viele junge "Turbo-Millionäre" mit Online-Shops von Abmahnungen wegen DDG/TMG, fehlender Streitbeilegung, Impressum-Details, usw., usw.
denken ist wie googeln, nur krasser
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Amazon [Bot], Bing [Bot] und 3 Gäste