ElectricBlaze Youtube Feed vs eigene API

Anwendungen für Webseiten. Künstliche Intelligenz verwenden.
Volker
Moderator
Moderator
Beiträge: 1678
Registriert: Sa 12. Dez 2020, 22:35

ElectricBlaze Youtube Feed vs eigene API

Ungelesener Beitrag von Volker »

Durch Tommys Hinweis wegen meinen Youtube Videos und der DSGVO und Abmahnungen usw.
Habe ich zusammen mit Chat GPT eine eigene Version des Widget gebaut.

Hier wird mein Kanal nur als Bild angezeigt und erst beim draufklicken werden die Videos gestartet und eine Verbindung zu youtube hergestellt. Laut Chat GPT DSGVO Konform. Erklärung könnt Ihr hier lesen: https://www.niederastroth.de/apierklaerung.html

Könnt Ihr hier sehen : https://www.niederastroth.de/videos.html

Falls das einer nachbauen will, kann er gerne meine Anleitung dazu erhalten.
Man muss nur seine Chanel ID und eine Google API haben um das umzusetzen.

Das ganze wird in einen Artikel Block gesetzt und ein Script erledigt den Rest ;)
Benutzeravatar
Tommy Herrmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 7971
Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: ElectricBlaze Youtube Feed vs eigene API

Ungelesener Beitrag von Tommy Herrmann »

Nur zu Deiner Info - mit der Erweiterung von "ElectricBlaze" hatte meine Bemerkung nun so gar nichts zu tun.

Mobirise selbst bietet doch unendlich viele Blöcke an, mit denen man direkt auf YouTube oder auch Vimeo Videos verlinkt, praktisch alle Video-Blöcke und auch Hintergrund-Optionen.

Egal wie man es macht, auf jeden Fall sollte man zuvor - laut DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) - die Zustimmung des Besuchers einholen:

https://www.e-recht24.de/artikel/datens ... utzen.html

Denn personenbezogene Daten werden nicht erst beim Start eines solchen Videos, sondern bereits durch die Einbettung zu YouTube im Hintergrund übermittelt – also beim Aufruf einer Seite, auf der solche Videos eingebettet sind.

Google Fonts werden beispielsweise auch im Hintergrund geladen, sodass dabei personenbezogene Daten und Tracking‑Informationen bereits an Google übermittelt werden, noch bevor Nutzerinnen und Nutzer überhaupt zustimmen können. Aus diesem Grund verwende ich sie seit Jahren nicht mehr:

https://www.mobirise-tutorials.com/Local-Fonts-Weights/

Gleiches gilt noch für viele andere Anwendungen, wie zum Beispiel "Google Maps".

Übrigens laden auch Deine Seiten Google Fonts, was nach wie vor nicht mit der DSGVO vereinbar ist.

Ich verwende meine YouTube Videos nur über Skripte meines Consent Managers Cookie First - also erst nach aktiver Zustimmung des Besuchers.
Volker
Moderator
Moderator
Beiträge: 1678
Registriert: Sa 12. Dez 2020, 22:35

Re: ElectricBlaze Youtube Feed vs eigene API

Ungelesener Beitrag von Volker »

Moin Tommy,

weiß ich doch das Du davon nichts gesagt hast ;)

Aber ich sage ja jetzt was davon :D Es geht doch um die YouTube Data API. Kannte ich bis dato überhaupt nicht.
Hier sollen ja auch Innovationen vermittelt werden - oder nicht ?

Also mit dieser API habe ich meinen Youtube Kanal DSGVO Konform in meine Webseite eingebaut.

Meine Schriften sind wieder lokal :) Faulheit und Bequemlichkeit sind eben meine Stärken :cool:
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot], Volker und 1 Gast