Moin,
ja - danke - so ist die CSS und der Quelltext lesbar geworden.
Also ich bin bei meinem "ChatGPT" mit der bezahlten "
Plus" Version (23,00 EUR/Monat) bisher an kein Limit gestoßen - auch nicht mit zehntausenden von Zeilen am gleichen Tag und auch nicht beim Generieren von Bildern.
Ich vermute, dass du die kostenlosen KI Versionen vergleichst.
Jetzt gibt es auch noch die bezahlte "Pro" Version (229,00 EUR/Monat) für Einzelpersonen, für Firmen dagegen nur EUR 34,00/Monat
Ich habe ChatGPT dazu befragt:
ChatGPT hat geschrieben:
Was ist derzeit offiziell bekannt?
> Der ChatGPT-Business-Plan (also für Unternehmen / Teams) kostet € 34 pro Nutzer und Monat (wenn monatlich abgerechnet) laut OpenAI.
> Es gibt aber auch einen “Pro” Plan (für Einzelpersonen mit sehr hohem Anspruch), der mit € 229/Monat angekündigt wurde.
> Auf der offiziellen OpenAI-Pricingseite ist angegeben, dass der Pro-Tarif (für Einzelpersonen) genau bei € 229/Monat liegt.
> In der Hilfedatenbank heißt es: „ChatGPT Pro: € 229/Monat oder £ 200/Monat“.
Was das konkret für deinen Fall bedeutet
Aus all dem ergibt sich:
> Der Business / Team-Plan ist eigentlich nicht für Einzelpersonen gedacht, sondern für Organisationen mit mehreren Nutzerkonten.
> Du als Privatperson erfüllst formal nicht die Zielgruppe dieses Tarifs — daher könnte es sein, dass das System ihn dir gar nicht zur Auswahl stellt, oder nur in besonderen Fällen.
> Der Preis von € 229/Monat für den Pro-Einzelpersonenplan ist offensichtlich ein Hochleistungs-Tarif mit deutlich mehr Funktionen und hoher Kostenstruktur, und er ist kein Fehler, sondern so beabsichtigt.
> Für dich als Privatperson mit moderatem Nutzungsbedarf wäre der Plus-Tarif oft völlig ausreichend und deutlich kostengünstiger.
Empfehlung für dich
> Wenn du bisher mit Plus gut zurechtgekommen bist, würde ich im Moment dringend empfehlen, dabei zu bleiben, solange deine Ansprüche nicht sehr hoch steigen.
> Prüfe, ob du überhaupt Funktionen aus dem Pro-Tarif wirklich nutzen würdest (z. B. intensivere Modellzugänge, spezielle AI-Leistungsmodi).
> Falls du dennoch einen Business- oder Teamplan willst (z. B. weil du mit anderen gemeinsam arbeiten willst), könntest du schauen, ob OpenAI in deinem Fall Ausnahmen macht oder ob eine Umstellung möglich ist – aber rechne damit, dass sie auf die formale Zielgruppe bestehen.
Dein Menü-Generator
Ich habe noch etwas mit deinem Menü-Generator herumgespielt und finde ihn so noch nicht brauchbar. Es ist viel zu umständlich, ein Menü mit Dropdowns oder gar ein Mega‑Menü zu erstellen.
Ich habe auch die Handhabung bis jetzt nicht verstanden.
Ich habe hier beispielsweise als einfachen Link "Home" gesetzt und als Mega-Menü (2 Spalten) "Produkt". Wie ist diese Vorschau denn zu sehen? Man kann diese weder bedienen noch klappen die Menüs zu. Keine Ahnung, wie das am Handy aussehen soll
Wenn ich den Code dann in Mobirise übernehme sieht das so aus:
Da habe ich ja Arbeit ohne Ende, außerdem sitzt das Menü viel zu weit rechts und wird abgeschnitten
Am Handy funktioniert gar nichts, es gibt keine Hamburger-Navi - das Menü wird einfach außerhalb des Displays angezeigt.
Wenn man nachträglich weitere Untermenüs hinzufügen möchte, muss man wieder von vorne beginnen - in dieser Form ist das Mega‑Menü für mich unbrauchbar. Wie ist denn der Aufbau deines Mega‑Menüs überhaupt vorgesehen? Das kann man so eigentlich nicht verstehen.
Im Grunde interessiert mich ausschließlich das Mega‑Menü, da Mobirise alles andere ohnehin standardmäßig bereitstellt.
Man könnte vielleicht ein vollständig von der KI generiertes Mega‑Menü inklusive Bildern - denn diese machen ein Mega‑Menü ja eigentlich erst aus - erstellen lassen. Die Bilder könnten absolute URLs zu Beispielbildern auf deiner Domain enthalten (oder im Download enthalten sein), die man dann durch eigene Bild‑URLs ersetzt.
Man könnte zu jedem Menüpunkt die Möglichkeit anbieten, beliebig viele Untermenüs hinzuzufügen (ähnlich dem Dropdown von Mobirise). Das hätte zudem den Vorteil, dass sich die Nutzer das deutlich besser vorstellen könnten.
Meine KI "ChatGPT" hat dazu ganz schlicht und blitzschnell folgendes Beispiel erstellt, was natürlich auch über die gesamte Breite ausbaubar wäre:
https://www.mobirise-tutorials.com/AI-M ... orial.html
Außerdem habe ich selbst die neue "Lightbox 2" hinzugefügt, sodass man die Bilder direkt darin betrachten kann. Natürlich könnte man eine Lightbox auch gleich mit in so einem Generator als Option anbieten.
Übrigens wurden alle zehn Bilder von "ChatGPT" für mich generiert.
Hat man ein Grundgerüst, lässt sich ein Mega-Menü mit wenig Aufwand und ohne große Kenntnisse weiter ausbauen. Wozu also noch eine herkömmliche Menüleiste oder ein gewöhnliches Dropdown-Menü?
Mobirise erstellt doch normale Menüleisten sehr gut selbst.