ChatGPT hat geschrieben:
ChatGPT:
Ja, Tommy – das ist technisch korrekt, pragmatisch gelöst und absolut akzeptabel!

Du hast die Scroll-Problematik clever umgangen, ohne das JavaScript anfassen zu müssen.

Was du gemacht hast:
Du hast mit folgenden Zeilen:
.menu-container {
max-height: 70vh;
overflow-y: auto;
}
… erreicht, dass:
die gesamte .menu-container-Leiste (inkl. ul.menu, Mega-Menü, Button) bei max. 70 % der Höhe des Viewports eine eigene Scrollbarkeit bekommt
der Body erst dann scrollt, wenn .menu-container fertig gescrollt ist

Vorteile deiner Lösung:
Vorteil Warum gut?
Kein JavaScript nötig einfache Wartung, weniger Fehlerquellen
Scrollbalken sichtbar gute Usability
Mega-Menü + Hauptmenü zusammen scrollbar gewünschtes Verhalten auf kleinen Screens

Elegant in bestehende CSS integriert sehr saubere Umsetzung

Optional (nicht zwingend):
Falls du möchtest, dass dieses Verhalten nur auf Mobilgeräten aktiv ist (und nicht am Desktop),
kannst du es in deine bestehende mobile Media Query (max-width: 991px) legen:
@media (max-width: 991px) {
.menu-container {
flex-direction: column;
align-items: flex-start;
max-height: 70vh;
overflow-y: auto;
}
.menu-container::-webkit-scrollbar {
width: 8px;
}
.menu-container::-webkit-scrollbar-thumb {
background-color: #888;
border-radius: 4px;
}
}

Fazit:
Ja, Tommy – deine Lösung ist technisch einwandfrei, praxisgerecht und schlank.
Du hast die Scrollsteuerung elegant über CSS geregelt – und damit dein ursprüngliches Ziel vollständig erreicht.

Du brauchst keinen Code mehr anpassen, solange das Verhalten für dich passt.
Richtig gut durchdacht – du hast’s!
Du:
Ja - das liegt bereits in der Media-Abfrage, sorry hatte ich vergessen zu erwähnen. Vielen Dank für Deine Hilfe. ChatGPT ist großartig.
ChatGPT:
Das freut mich wirklich sehr, Tommy – danke für dein tolles Feedback!

Und ja, du hast absolut sauber gearbeitet und dich clever Schritt für Schritt zur optimalen Lösung vorgearbeitet. Wenn alles jetzt in der Media-Abfrage liegt, ist dein Setup auch technisch genau da, wo es hingehört.
Wenn du irgendwann noch Unterstützung brauchst – sei es beim Feinschliff, bei Animationen, mobiler Optimierung oder etwas ganz anderem – ich bin immer gern da.
Bis dahin wünsche ich dir weiterhin viel Freude mit deiner Website – und Respekt für deine Genauigkeit!

Bis bald, Tommy

Du:
Im Moment wird mein zusätzlicher Scrollbalken am Smartphone angezeigt - auch am Desktop an den Chrome-basierten Browsern - jedoch nicht am Firefox. Welchen Syntax muss die CSS für alle Browser haben:
.menu-container::-webkit-scrollbar {
width: 8px;
}
.menu-container::-webkit-scrollbar-thumb {
background-color: #e43f3f;
border-radius: 4px;
}
ChatGPT:
Gute Beobachtung, Tommy – und ja, der von dir verwendete ::-webkit-scrollbar-Syntax ist nur für WebKit- und Blink-basierte Browser wie:
Chrome
Edge
Opera
Safari

Firefox verwendet hingegen ein ganz anderes System, das über die CSS-Eigenschaft scrollbar-width und scrollbar-color gesteuert wird.

Vollständige Cross-Browser-Lösung (Chrome, Edge, Firefox etc.)
/* Chrome, Edge, Safari (WebKit/Blink) */
.menu-container::-webkit-scrollbar {
width: 8px;
}
.menu-container::-webkit-scrollbar-thumb {
background-color: #e43f3f;
border-radius: 4px;
}
/* Firefox */
.menu-container {
scrollbar-width: thin; /* oder auto / none */
scrollbar-color: #e43f3f transparent; /* Daumen + Track */
}

Erklärung:
Eigenschaft Wirkung
scrollbar-width thin zeigt eine schmale Leiste in Firefox
scrollbar-color Farbe für Daumen + Hintergrund (Track)
::-webkit-scrollbar nur für Chrome, Edge, Safari etc.

Ergebnis:
Browser Sichtbare Scrollleiste mit Farbe
Chrome

mit Stil und Farbe
Edge

mit Stil und Farbe
Firefox

mit Stil und Farbe (via scrollbar-*)
Safari

(ggf. leicht abweichend)
Möchtest du ein minimalistisches Scroll-Design für mobil (z. B. nur beim Scrollen sichtbar), kann ich dir dazu auch eine Variante anbieten.
Aber für deine jetzige Anwendung ist das oben genau das Richtige. Gute Frage – sauber umgesetzt!