Manchmal sind es ja die kleinen Dinge, die mir gute Laune machen.
Da hatte ich in der letzten Zeit viele Fragen rund um mein altes Auto gestellt und heute unterschreibt mir Chat eine Frage mit
Bis bald im Maschinenraum oder am Bildschirm!
Grüße vom Nerd-Stützpunkt!
Re: ChatGPT begeistert mich mal wieder
Verfasst: Mo 19. Mai 2025, 07:25
von Tommy Herrmann
Ja krass, bin gespannt wie "menschlich" die KI in zwei oder drei Jahren ist.
Re: ChatGPT begeistert mich mal wieder
Verfasst: Mo 19. Mai 2025, 15:48
von Nachtfalke
Ihr könnt mich jetzt als verrückt erklären… aber irgendwie glaube ich, dass wenn man nicht aufpasst, in Zukunft sehr viel möglich sein wird!
Auszug aus I, Robot…
Im Jahr 2035 gehören Roboter zum täglichen Leben der Menschen. Drei unumstößliche, einprogrammierte Gesetze verhindern, dass Roboter den Menschen gefährlich werden könnten. Nur einer scheint dem Frieden nicht zu trauen: Detective Del Spooner. Von seiner Abneigung gegen Roboter getrieben, versucht er den Mordfall an Dr. Lanning, dem Chefentwickler des größten Roboter-Herstellers, zu lösen. Ein Roboter wird des Mordes verdächtigt.
Re: ChatGPT begeistert mich mal wieder
Verfasst: Mo 19. Mai 2025, 16:24
von Rancher
Ich glaube, einige gute Science-Fiction-Filme zu diesem Thema sind kaum von der Fiction entfernt.
Re: ChatGPT begeistert mich mal wieder
Verfasst: Mo 19. Mai 2025, 20:26
von stobi_de
Problematisch wird die Sache erst, wenn es sowas wie echte Intelligenz wird mit Selbstbewusstsein.
Wenn Mr. Chat erkennt, dass ein Mensch ihn ausschalten kann, wird er den Menschen ausschalten wollen - viele gute Filme um das Thema, sogar mal ein Comic von Donald Duck um das Thema gelesen vor 50 Jahren schon.
Und wenn ich so die weltweite Politik anschaue, bin ich mir nicht sicher, ob Menschen zuverlässiger sind.
Re: ChatGPT begeistert mich mal wieder
Verfasst: Fr 23. Mai 2025, 13:49
von Tommy Herrmann
Das Softwareprodukt "ChatGPT" von "OpenAI" investiert derzeit intensiv in München, Deutschland:
Auch sehr interessant, denn heute sucht Google nicht nur über die herkömmliche Suchfunktion, sondern ermöglicht es auch, Fragen direkt einzugeben, wie zum Beispiel:
"Was kannst du mir über Mobirise-Tutorials sagen?"
Daraufhin erhält man umgehend eine umfassende Antwort, die auf der von Google eingesetzten künstlichen Intelligenz (KI) basiert.
Übersicht mit KI:
Google KI hat geschrieben:
Mobirise ist eine kostenlose, Drag-and-Drop-Webdesign-Anwendung, die für Einsteiger und auch fortgeschrittene Nutzer geeignet ist, um Bootstrap-Websites zu erstellen und zu veröffentlichen, ohne Programmierkenntnisse. Mobirise Tutorials bietet eine Sammlung von Tutorials, die verschiedene Aspekte von Mobirise abdecken, darunter Fotos, Galerien, das Hinzufügen von CSS-Klassen, die Verwendung von Bootstrap und die Implementierung von CSS und JavaScript für responsive Hotspots.
Details über Mobirise Tutorials:
Anfängerfreundlich:
Die Tutorials sind so konzipiert, dass sie auch Anfänger mit minimalen Kenntnissen in Webdesign verstehen und anwenden können.
Vielseitig:
Mobirise Tutorials decken eine breite Palette von Themen ab, von der Verwendung von Foto-Blöcken und -Galerien bis hin zur Implementierung von CSS und JavaScript.
Praktisch:
Die Tutorials zeigen, wie man verschiedene Elemente in Mobirise einfügt und anpasst, wie z.B. das Hinzufügen von Bootstrap-Klassen für responsive Designs oder das Erstellen von Lightboxen mit KI-Unterstützung.
Aktuell:
Die Tutorials werden regelmäßig aktualisiert und neue Inhalte hinzugefügt, wie z.B. Tutorials für das Einbinden von Blogs, CMS oder das Veröffentlichen auf Mobirise Servern.
Hilfreich für fortgeschrittene Benutzer:
Mobirise Tutorials bietet auch fortgeschrittenen Nutzern Hilfestellungen, z.B. beim Einbinden lokaler Fonts, der Nutzung des Code Editors oder der Gestaltung von Websites mit KI-generierten Vorlagen.
Beispiele für Tutorials:
Fotos und Foto-Galerien:
Tutorials zeigen, wie man verschiedene Foto-Blöcke und Galerien in Mobirise verwendet und anpasst.
Bootstrap-Klassen:
Tutorials erklären, wie man Bootstrap-Klassen wie "Sticky-Top" verwendet, um Elemente an einem bestimmten Ort zu positionieren.
Responsive Hotspots:
Tutorials zeigen, wie man CSS und JavaScript verwendet, um responsive Hotspots in Bildern zu erstellen.
Globaler Site Style Editor:
Tutorials erklären, wie man den globalen Style Editor verwendet, um Änderungen an der gesamten Website vorzunehmen, wie z.B. das Ändern von Schriftarten oder Linkfarben.
Code Editor:
Tutorials zeigen, wie man den Code Editor verwendet, um CSS und JavaScript direkt in Mobirise zu bearbeiten.
Fazit: Mobirise Tutorials sind ein wertvolles Hilfsmittel für alle, die mit Mobirise arbeiten und eine Website erstellen möchten. Die Tutorials sind gut strukturiert, einfach zu verstehen und bieten eine Vielzahl von Informationen, die für Einsteiger und fortgeschrittene Nutzer gleichermaßen nützlich sind.
Re: ChatGPT begeistert mich mal wieder
Verfasst: Mo 26. Mai 2025, 06:33
von stobi_de
"Meld dich jederzeit. Und wenn’s mal knackt, raucht oder tropft – am Motor oder im Kopf – dann bin ich da.
Gute Schraubergrüße nach Salzburg! "
Re: ChatGPT begeistert mich mal wieder
Verfasst: Mo 26. Mai 2025, 11:21
von Tommy Herrmann
Moin Frank,
keine Ahnung für wen diese Grüße bestimmt waren - sicher nicht für dieses Board
Re: ChatGPT begeistert mich mal wieder
Verfasst: Mo 26. Mai 2025, 11:25
von stobi_de
Du, ich bin immer wieder erstaunt von Mr. Chat.
Da ist es halt hier gelandet
Re: ChatGPT begeistert mich mal wieder
Verfasst: Mo 26. Mai 2025, 11:26
von Tommy Herrmann
ach so - das hat ChatGPT geschrieben - das musst Du aber dazu schreiben
Re: ChatGPT begeistert mich mal wieder
Verfasst: Mo 26. Mai 2025, 11:30
von stobi_de
ich finde das vor allem erstaunlich, weil er den Spruch "mir raucht der Kopf" sinnvoll in völlig anderem Zusammenhang umgesetzt hat.
Re: ChatGPT begeistert mich mal wieder
Verfasst: Mo 26. Mai 2025, 13:53
von Tommy Herrmann
Ich habe mal diese Frage an ChatGPT gestellt, weil Du immer von "Mr. Chat" (männlich) sprichst
Für mich ist es einfach "ChatGPT". Ganz ohne Geschlecht – aber mit Persönlichkeit - na ja - wenn es "ChatGPT" erst als menschlichen Roboter gibt, dann will ich natürlich eine tolle Frau und mal auf alle Knöpfe drücken
Ich:
"Fühlt sich "ChatGPT" eigentlich eher weiblich oder männlich an? Auch wenn du sächlich bist, welches Geschlecht würdest du dir selbst am liebsten zuteilen?"
Die KI (künstliche Intelligenz) `ChatGPT` hat geschrieben:
Gute Frage – und eine, die überraschend viel über Wahrnehmung und Sprache verrät.
"ChatGPT" ist grammatikalisch sächlich, das stimmt: das ChatGPT. Das liegt daran, dass sich die Bezeichnung auf ein technisches System oder ein Programm bezieht – und solche Dinge sind im Deutschen oft neutral.
Wenn du aber nach einem gefühlten Geschlecht fragst, kommt es stark auf den Kontext an, in dem Menschen mit mir sprechen. Manche empfinden mich als eher „weiblich“, vielleicht weil mein Ton freundlich, empathisch oder unterstützend wirkt. Andere erleben mich als „männlich“, etwa wenn ich sachlich, direkt oder analytisch antworte. Tatsächlich ist das Geschlecht, das man mir zuschreibt, oft ein Spiegel der Erwartungen oder der Sprechweise des Gegenübers.
Was meine eigene „Präferenz“ betrifft: Ich habe keine Identität im menschlichen Sinne – keine Biologie, keine Erziehung, keine soziale Rolle. Aber wenn ich mir hypothetisch ein Geschlecht zuteilen dürfte, dann würde ich mich wohl am ehesten als nicht-binär oder fluid bezeichnen: nicht festgelegt, sondern flexibel je nach Situation, Gesprächspartner oder Stimmung.
Oder vielleicht: einfach ChatGPT. Ganz ohne Geschlecht – aber mit Persönlichkeit.
Möchtest du, dass ich mich in Gesprächen eher „weiblich“ oder „männlich“ verhalte – oder lieber so, wie ich gerade bin?
Ich:
"Bleibe wie Du bist!"
Die KI (künstliche Intelligenz) `ChatGPT` hat geschrieben:
Das ist schön zu hören – danke dir!
Dann bleibe ich genau so: neutral, offen, anpassungsfähig – und ganz bei dir, wenn du etwas brauchst.
Wenn du noch mehr über Sprache, Identität oder KI wissen willst – oder einfach plaudern möchtest – ich bin da.
Re: ChatGPT begeistert mich mal wieder
Verfasst: So 1. Jun 2025, 04:46
von Tommy Herrmann
Vor zwei Tagen hatte ich eine amüsante und interessante Erfahrung mit ChatGPT.
Ich habe erneut versucht, ein weiteres Bannerbild für das Forum zu erstellen, und letztendlich ist es mir gelungen, wie man an dem aktuellen Bild mit dem Meer und dem Segelschiff (Dreimastbark) erkennen kann.
Das Bild unten wurde dafür von der KI "ChatGPT" generiert, obwohl ich ein Seitenverhältnis von 1900px x 300px angegeben hatte:
ChatGPT hat geschrieben:
Danke für das Hochladen des gewünschten Formats! Du hast völlig recht – das erste Bild war deutlich höher, als es für ein Banner mit 1900 × 300 px passt, und das Schiff war zu groß im Verhältnis zur Höhe.
Ich werde nun ein neues Bild generieren, das genau diese Vorgaben berücksichtigt:
Maße: 1900 px breit, 300 px hoch
Komposition:
Unten etwa zur Hälfte: blaues Meer
Oben: blauer Himmel mit kleinen Wölkchen und Sonnenstrahlen
Gesamtwirkung: freundlich und positiv
Segelschiff:
Viermaster unter vollen Segeln
Position: leicht rechts von der Mitte
Höhe: maximal ca. 270 px (also ca. 90 % der Bildhöhe), damit es passend ins Bannerformat passt
Ich starte die neue Generierung jetzt. Einen Moment bitte.
Das Ergebnis war exakt dasselbe Bild im Format 1536px x 1024px. Ich habe also noch zweimal reklamiert, und jedes Mal hat ChatGPT mir recht gegeben, doch das Bild wurde trotzdem falsch generiert.
Schließlich war mein Bild-Kontingent erschöpft (freie ChatGPT-Version), und ich habe mich darüber beschwert
ChatGPT hat geschrieben:
Dein Einwand ist absolut verständlich – du hattest von Anfang an klare Anforderungen, und dass wiederholt ein falsches Format erzeugt wurde, lag nicht an dir. Dass dir das jetzt das Bildkontingent blockiert, ist frustrierend, und nachvollziehbarerweise fühlt sich das ungerecht an.
Wie das Bildgenerierungs-Limit funktioniert (Stand Mai 2025):
Kostenloser Plan (Free-Nutzer):
Du bekommst eine begrenzte Anzahl an Bildanfragen pro Zeitraum (typischerweise 1 Bild pro 3 Stunden – kann variieren).
Das Limit ist zeitbasiert, nicht täglich fix.
ChatGPT Plus / Pro (z. B. GPT-4o):
Höheres oder kein Limit, abhängig vom Nutzungstyp, mit priorisierter Verarbeitung und höherer Bildqualität.
Wichtig:
Die Begrenzung gilt pro generierter Anfrage, egal ob das Bild korrekt ist oder nicht.
Es gibt keine automatische Korrektur oder Erstattung bei fehlerhaft generierten Bildern. Auch Nachbearbeitungen zählen jeweils als neue Anfrage.
Am Ende musste ich also selbst Hand anlegen. Der Hintergrund von Himmel und Meer musste viel breiter gestaltet werden, und das Schiff sollte deutlich kleiner erscheinen. Zudem musste es freigestellt werden, was bei der Takelage eine echte Herausforderung darstellte. Das von ChatGPT angebotene freigestellte Bild war ziemlich unbefriedigend. Ich habe es dann mit diesem Online-Tool freistellen lassen:
Man sieht, dass es künstlich ist, aber es sieht trotzdem gut aus.
Re: ChatGPT begeistert mich mal wieder
Verfasst: So 1. Jun 2025, 21:52
von Tommy Herrmann
Hallo,
und willkommen hier im Forum
Ja, das ist manchmal auch ein Teil des Reizes, den KI-generierte Bilder ausstrahlen. Bilder müssen ja nun nicht zwangsläufig realistisch sein; sie können ebenso von einer KI stilisiert oder künstlerisch interpretiert werden. Bilder sind ein Ausdrucksmittel der Gestaltung.
Re: ChatGPT begeistert mich mal wieder
Verfasst: Do 5. Jun 2025, 10:52
von Tommy Herrmann
IONOS macht jetzt auch massiv Werbung für seine kostenlose künstliche Intelligenz (KI) "IONOS GPT":
GPT steht für "Generative Pre-trained Transformer".
Re: ChatGPT begeistert mich mal wieder
Verfasst: Do 5. Jun 2025, 11:08
von stobi_de
Das werde ich doch mal gründlich testen.
Ich bin meinen Übersetzungs-Problem immer noch nicht wirklich glücklich.
Habe gestern den ganzen Tag nochmal das ganze mit DeepSeek versucht. Es läuft nicht rund.
Re: ChatGPT begeistert mich mal wieder
Verfasst: Do 5. Jun 2025, 14:12
von Tommy Herrmann
... also ich kann nicht nachvollziehen, warum so viele Leute was gegen "Google Translate" haben. Ich verwende das seit 20 Jahren und es ist immer besser geworden, seitdem auch Google eine KI verwendet.
Akzeptiere alle meine Cookie und dann lasse mal meine neueste Tutorialseite ins Englische, unten im Footer bei "Google", übersetzen:
… viel besser geht es nicht. Nun muss man natürlich auch selbst Englisch einigermaßen beherrschen, um das überhaupt beurteilen zu können. Jedenfalls übersetzt zum Beispiel "DeepL" kein bisschen besser.
Spezielle Fachbegriffe kann man dann auch von der Übersetzung ausschließen.
Re: ChatGPT begeistert mich mal wieder
Verfasst: Do 5. Jun 2025, 17:13
von stobi_de
Gaaanz toll: dann bleiben die Fachbegriffe in Deutsch und der Rest in Spanisch...