Behindertenfreundlich - Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

Fragen und Diskussionen rund um Internet, Software und PC
stobi_de
Moderator
Moderator
Beiträge: 1213
Registriert: Di 11. Okt 2022, 06:30

Behindertenfreundlich - Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

Ungelesener Beitrag von stobi_de »

Das würde ich natürlich nie zu einem Beitrag von Juntke schreiben, aber an der Stelle hat er Recht.
Seit Jahren kümmert sich Mobi einen Scheiß um Kundenwünsche, hat weder die gesetzlich vorgeschriebenen lokalen Fonts noch einen 100% sicheren Cookie-Dingsbums gebaut, ist selbstverliebt in die eigene KI und hat dabei jedes Webdesign, die bestehenden Kunden und die damit verbundenen Notwendigkeiten aus den Augen verloren.
Etwas automatische SEO Optimierung, echte Bildoptimierung, mehrsprachige eigene Texte, Javascript ein/ausschalten, mehr vordefinierbare Texte, echtes Kontaktformular, CMS, Megamenü - Fehlanzeige.
Ob es nicht wirklich an der Zeit ist, ein neues System zu versuchen?
WIX ? Hat sich ja schwer gemausert.
Benutzeravatar
Tommy Herrmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 7129
Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Behindertenfreundlich - Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

Ungelesener Beitrag von Tommy Herrmann »

Moin,

man kann von einer Software viel erwarten, aber es ist unrealistisch zu glauben, dass alle Anforderungen finanziell für ein Unternehmen sinnvoll umsetzbar sind.

Meiner Meinung nach liegt es in der Verantwortung großer Firmen, ihre Website an das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz anzupassen, und nicht in der Verantwortung von Mobirise, das sich an eine ganz andere Zielgruppe richtet.

Mobirise vertreibt seine Software weltweit, insbesondere auch in den USA, und kann daher nicht auf jedes Gesetz eingehen, das von verschiedenen Ländern erlassen wird. Es ist nicht die Aufgabe eines Webseiten-Generators, solchen Anforderungen nachzukommen, und ich halte diese Forderung für völlig unangemessen.

Diese Aufgabe obliegt eindeutig dem Betreiber der Website und auch dem beauftragten Webdesigner, die dafür verantwortlich sind, die Webseite rechtskonform zu gestalten.

Eine Möglichkeit, die Website barrierefrei zu gestalten, wäre natürlich dennoch eine großartige Erweiterung für Mobirise, um auch Menschen mit Behinderungen zu unterstützen.


Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein deutsches Gesetz, das die europäische Barrierefreiheitsrichtlinie (European Accessibility Act) umsetzt. Es wurde 2021 verabschiedet und tritt schrittweise in Kraft – für viele betroffene Unternehmen vor allem ab dem 28. Juni 2025.

Ziel des BFSG:

Das Gesetz soll sicherstellen, dass bestimmte Produkte und Dienstleistungen für alle Menschen – auch für Menschen mit Behinderungen – barrierefrei nutzbar sind. Es betrifft insbesondere digitale Angebote, um die Teilhabe am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben zu verbessern.

Welche Dienstleistungen sind betroffen?

Unter anderem:

Websites und mobile Apps

E-Commerce-Angebote

Bankdienstleistungen für Verbraucher

Personenbeförderungsdienste (z. B. Online-Tickets im Nahverkehr)

E-Book-Dienste

Selbstbedienungsterminals, wie Geldautomaten oder Check-in-Automaten

Welche Unternehmen/Dienstleister betrifft das?

Grundsätzlich gilt das BFSG für private Unternehmen, die entsprechende Produkte oder Dienstleistungen anbieten – nicht nur für öffentliche Stellen.

Ausnahmen für Kleinstunternehmen:

Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten und einem Jahresumsatz (oder einer Jahresbilanzsumme) von höchstens 2 Millionen Euro sind von den Anforderungen des BFSG bei Dienstleistungen ausgenommen.

Achtung: Diese Ausnahme gilt nicht bei Produkten – also z. B. bei der Herstellung barrierefreier Hardware.


✅ BFSG-Checkliste für Dienstleister (ab 28. Juni 2025)
🧾 Allgemeine Anforderungen

Bereitstellung barrierefreier digitaler Dienste

Einhaltung von technischen Standards (z. B. EN 301 549 für Websites/Apps)

Informationen, Kommunikation und Support müssen barrierefrei zugänglich sein

Dokumentation über die Einhaltung der Anforderungen bereithalten


🧩 Betroffene Dienstleistungsbereiche Dienstleistungsart Konkrete Beispiele BFSG-pflichtig? E-Commerce Online-Shops, Marktplätze, Zahlungsdienste ✅ Ja Websites & mobile Apps Kundenportale, Buchungssysteme, Infoportale ✅ Ja Bankdienstleistungen für Verbraucher Online-Banking, Geldautomaten, Kontoeröffnungen ✅ Ja Personenbeförderung Apps/Websites für Nah-/Fernverkehr, Ticketbuchungen ✅ Ja E-Book-Dienste E-Book-Plattformen, Lesesoftware ✅ Ja Selbstbedienungsterminals Check-in-Automaten, Ticketautomaten, Kiosksysteme ✅ Ja Telefon- und Messenger-Dienste Kundenservice über Chat/Telefon ✅ Ja (bei digitalem Zugang) 🚫 Ausnahme für Kleinstunternehmen (nur bei Dienstleistungen!) Kriterium Schwelle Beschäftigte Weniger als 10 Jahresumsatz oder Bilanzsumme Höchstens 2 Mio. € Gilt nur für Dienstleistungen Produkte müssen trotzdem barrierefrei sein

→ Diese Kleinstunternehmen sind von den BFSG-Dienstleistungsanforderungen befreit.



📌 Was Dienstleister jetzt tun sollten

✅ Prüfen, ob das Unternehmen unter die Ausnahmeregelung fällt

✅ Digitale Angebote auf Barrierefreiheit testen (z. B. WCAG 2.1)

✅ Dienstleistungsprozesse anpassen, z. B. Support oder Checkout

✅ Barrierefreie Informationen bereitstellen

✅ Dokumentation zur Konformität führen
Benutzeravatar
Tommy Herrmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 7129
Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Behindertenfreundlich - Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

Ungelesener Beitrag von Tommy Herrmann »

Verantwortlich für die rechtskonforme Umsetzung

einer Webseite gemäß dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist immer der Betreiber der Webseite – also das Unternehmen oder die Organisation, die die Website betreibt und öffentlich anbietet.


👤 Verantwortung liegt beim Website-Betreiber

> Der Website-Betreiber ist der Diensteanbieter im Sinne des BFSG.

> Er ist gesetzlich verpflichtet, dafür zu sorgen, dass alle BFSG-Vorgaben eingehalten werden.

> Auch wenn ein externer Webdesigner oder eine Agentur beauftragt wird, bleibt die rechtliche Verantwortung beim Betreiber.


🤝 Rolle des Webdesigners / der Agentur

> Externe Dienstleister wie Webdesigner oder Agenturen sind vertraglich verpflichtet, die Anforderungen umzusetzen, wenn dies vereinbart wurde.

> Sie haften nur, wenn sie nachweislich schuldhaft mangelhaft liefern (z. B. durch grobe Fahrlässigkeit oder Vertragsverletzung).

> Daher sollte das Thema Barrierefreiheit ausdrücklich im Vertrag geregelt werden (z. B. durch Verweis auf WCAG 2.1 oder EN 301 549).


Dies ist keine Rechtsberatung, sondern nur meine persönliche Meinung.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste