Hallo Zusammen,
ich habe mich auf die Schnelle heute noch weiter bei Dr. DSGVO eingelesen, was Cookies betrifft. (betrifft ja auch die Schriften bzw. Google Fonts, Google Maps ..usw..usw..)
Im Zusammenhang mit den Google Fonts stellt sich ja immer wieder die Frage nach dem Einsatz von Cookie-Consent-Managern (CCM), die selbstredend auch monatliches Geld kosten.
Nachdem hier Tommy schon den guten Hinweis gegeben hat, dass eventuell Cookiebot nicht so optimal ist, schreibt Dr. DSGVO mit Nachweis !!!, dass es eigentlich überhaupt keinen datenschutzkonformen CCM gibt. Alle sind zu langsam. Nahezu alle sind selbst ebenfalls Cookie-Schleudern. Keiner ist so richtig brauchbar. Hier mein Dank an Dr. Meffert für seine ausführlichen Infos und Nachweisen. Meiner Meinung nach einer der ganz wenigen, die echt Ahnung von den Auswirkungen des Datenschutzgesetzes haben.
Er empfiehlt alles zu tun und zu eliminieren, wozu man einen Cookie-Einwilligung benötigen würde. Also Google raus, YT-Direkteinbindung raus usw... Andere Lösungen anwenden. Er beschreibt was man tun könnte. Einfach mal die wichtigsten Dr. DGSVO Seiten aufmerksam durchlesen.
Genau dies habe ich heute bei sehr kleinen MBR Projekten gemacht. Ich wollte wissen, bekomme ich diese beiden Projekte nach Kriterien von Dr. DGVSO mit seinem härtesten Cookie-Checker den ich kenne
https://dr-dsgvo.de/webseiten-check/, der wirklich alles relevante Positive wie Negative aufzeigt, bekomme ich das hin, dass ich auch kein CCM mehr benötige?
Denn er sagt sinngemäß, dass die wenigsten (kleinen bis mittleren) Webseitenbetreiber überhaupt keinen CCM brauchen, auch keinen Nerv-Banner, wenn auch keine Einwilligung für ladenende Cookies benötigt werden.
Also habe ich die Liste nach Dr. Meffert abgearbeitet und vor allem jetzt Cookiebot aus den Seiten entfernt. Und siehe da - JETZT ist erst alles o.k. Ich benötige nun auch kein CCM mehr. Gar keins mehr für diese beiden Projekte.
Es ist eben eine vollkommen falsche Annahme, dass man so ein nerviges Banner-Teil bei richtig erstellten Projekten benötigen würde. Auf diesen Cookie-Banner und auf CCM kann dann getrost verzichtet werden.
Ich schreibe dies deshalb hier, passend zu Google Fonts und Cookies und dem ganzen Google Kram, weil diese Info sehr viele NICHT wissen.
Man kann auf CCM und auf den Nerv-Cookie-Banner verzichten, wenn man vor allem JETZT im Zuge einer Runderneuerung von Projekten, gleich alles beachtet, was Dr. DGSVO / Dr. Meffert in verblüffend einleuchtender Weise beschreibt.
Mein Tipp:
Haltet euch danach. Arbeitet seine Vorschläge ab, die er absolut eindrucksvoll und plausibel beschreibt. Testet dann eure neuen Projekte in seinem Cookie-Checker. Optimiert diese nach und nach... und wahrscheinlich habt ihr dann mit höherer Sicherheit ein datenschutzkonformeres Projekt erstellt als je zuvor.