Lokale Fonts in Mobirise
- Tommy Herrmann
- Site Admin
- Beiträge: 2903
- Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Lokale Fonts in Mobirise
Wer auf den Verweis zu "Google Fonts", vielleicht auch aus Gründen der Datenschutzverordnung "DSGVO", verzichten möchte, der kann in Mobirise auch alle Schriften lokal installieren.
Hier mein Tutorial dazu:
https://www.mobirise-tutorials.com/Local-Fonts/
Wer das zum ersten Mal macht, der sollte das an einem neuen Test-Projekt zunächst erst einmal üben.
Hier mein Tutorial dazu:
https://www.mobirise-tutorials.com/Local-Fonts/
Wer das zum ersten Mal macht, der sollte das an einem neuen Test-Projekt zunächst erst einmal üben.
- Werner-Zenk.de
- Moderator
- Beiträge: 563
- Registriert: Di 8. Dez 2020, 19:42
Re: Lokale Fonts in Mobirise
Das alles nur auf die DSVGO zu schieben ist etwas blauäugig. Sämtliche externen Skripte werden getrackt.
Wer möchte schon seinen Browserverlauf mit Google oder anderen teilen.
Und niemand liest sich die DSVGO durch, nur ein paar Anwälte, die eine neue Einnahmequelle gefunden haben und das Haar in der Suppe suchen.
Der Dumme ist der Besucher, der auf eine solche Website trifft.
Wer möchte schon seinen Browserverlauf mit Google oder anderen teilen.
Und niemand liest sich die DSVGO durch, nur ein paar Anwälte, die eine neue Einnahmequelle gefunden haben und das Haar in der Suppe suchen.
Der Dumme ist der Besucher, der auf eine solche Website trifft.
- Tommy Herrmann
- Site Admin
- Beiträge: 2903
- Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Lokale Fonts in Mobirise
Moin Werner,
... und danke für Deinen Beitrag.
Ich habe dieses Thema hier erneut angesprochen, da es von einer Privatperson eine Abmahnung an ein ehemaliges Mitglied unseres alten Forums der "NOF-Schule.de" gegeben hat und er sich im Hersteller-Forum von Mobirise dazu geäußert hat:
https://forums.mobirise.com/discussion/ ... eht-los/p1
Deswegen habe ich mich dann mit der Möglichkeit lokale Schriften in Mobirise zu verwenden, bzw. diese anstelle von "Google Webfonts" zu verwenden, beschäftigt:
https://forums.mobirise.com/discussion/ ... l-fonts/p1
... und abschließend das oben genannte Tutorial diesbezüglich erstellt.
Fakt ist ja leider, dass die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) sehr oft - eben auch von Privatpersonen - missbraucht wird, um das "schnelle Geld" zu erschwindeln und solche Gesetze, bzw. Richtlinien, mittels Rechtsmissbrauch für sich arbeiten zu lassen.
Diese Datenschutz-Richtlinien sind eigentlich zum Schutz der Verbraucher entwickelt worden und nicht, damit kriminelle Leute damit anderen das Geld aus der Tasche ziehen, was zunehmend geschieht.
Diese gesamten Datenschutzhinweise sind sowieso inzwischen eine einzige, lästige Farce. Diese werden niemals von irgend jemanden gelesen, sondern immer nur ganz schnell bestätigt. Im Prinzip hat der Gesetzgeber damit die Nutzer so richtig zur Achtlosigkeit erzogen. Das Gesetz bewirkt genau das Gegenteil. Daraus irgendwelche verletzten Persönlichkeitsrechte abzuleiten ist schon fast pervers.
Es geht eben darum, dass sicherlich mehr als 90% der Mobirise-Benutzer noch nicht einmal wissen, dass Mobirise - wie übrigens auch ganz viele andere Webseiten-Programme - für ihre Schrifttypen auf "Google Webfonts" zugreifen und deswegen vielleicht auch in ihrer Datenschutzerklärung versäumt haben darauf hinzuweisen.
Da diese Verweise in den Tiefen des Programms von Mobirise automatisch generiert werden, ist es nicht so ohne Weiteres möglich das zu ändern. Mit anderen Worten, jede Mobirise-Seite hat diesen Verweis zu "Google Webfonts" automatisch im Quelltext oder importiert die Schriften innerhalb der CSS-Dateien.
Deswegen habe ich mich nochmals damit beschäftigt. Bisher war mir nur bekannt, dass man eigene, lokale Schriften in Mobirise hinzufügen kann aber nicht, wie man auf den Verweis zu "Google Webfonts" ganz verzichten kann.
Mobirise gibt es entschieden länger als die Datenschutz-Grundverordnung und in alten Webseiten die noch mit "Mobirise3" erstellt wurden, ist eine Änderung zur Zeit technisch nicht möglich.
Irgendwo bin ich auch der Meinung, dass man nicht Programme auf den Markt bringen und verkaufen dürfte, die von vornherein solche händischen Eingriffe seiner Benutzer erfordern. Das ist auch eine Frage der Verhältnismäßigkeiten.
Ich kann nur hoffen, dass diese Leute, die solchen Rechtsmissbrauch betreiben und andere - nur um Geld zu erschwindeln - abmahnen, selbst mit einer gehörigen Strafe vor Gericht an Recht und Gesetz erinnert werden.
Grundsätzlich sollte man solche Abmahnungen zwar immer auch ernst nehmen - man sollte dann aber auch selbst einen Anwalt um Rat fragen und nicht etwa gleich zahlen. Diesen Leuten muss das Handwerk gelegt werden, denn zum Glück wissen auch Richter von solchen rechtswidrigen Praktiken.
... und danke für Deinen Beitrag.
Ich habe dieses Thema hier erneut angesprochen, da es von einer Privatperson eine Abmahnung an ein ehemaliges Mitglied unseres alten Forums der "NOF-Schule.de" gegeben hat und er sich im Hersteller-Forum von Mobirise dazu geäußert hat:
https://forums.mobirise.com/discussion/ ... eht-los/p1
Deswegen habe ich mich dann mit der Möglichkeit lokale Schriften in Mobirise zu verwenden, bzw. diese anstelle von "Google Webfonts" zu verwenden, beschäftigt:
https://forums.mobirise.com/discussion/ ... l-fonts/p1
... und abschließend das oben genannte Tutorial diesbezüglich erstellt.
Fakt ist ja leider, dass die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) sehr oft - eben auch von Privatpersonen - missbraucht wird, um das "schnelle Geld" zu erschwindeln und solche Gesetze, bzw. Richtlinien, mittels Rechtsmissbrauch für sich arbeiten zu lassen.
Diese Datenschutz-Richtlinien sind eigentlich zum Schutz der Verbraucher entwickelt worden und nicht, damit kriminelle Leute damit anderen das Geld aus der Tasche ziehen, was zunehmend geschieht.
Diese gesamten Datenschutzhinweise sind sowieso inzwischen eine einzige, lästige Farce. Diese werden niemals von irgend jemanden gelesen, sondern immer nur ganz schnell bestätigt. Im Prinzip hat der Gesetzgeber damit die Nutzer so richtig zur Achtlosigkeit erzogen. Das Gesetz bewirkt genau das Gegenteil. Daraus irgendwelche verletzten Persönlichkeitsrechte abzuleiten ist schon fast pervers.
Es geht eben darum, dass sicherlich mehr als 90% der Mobirise-Benutzer noch nicht einmal wissen, dass Mobirise - wie übrigens auch ganz viele andere Webseiten-Programme - für ihre Schrifttypen auf "Google Webfonts" zugreifen und deswegen vielleicht auch in ihrer Datenschutzerklärung versäumt haben darauf hinzuweisen.
Da diese Verweise in den Tiefen des Programms von Mobirise automatisch generiert werden, ist es nicht so ohne Weiteres möglich das zu ändern. Mit anderen Worten, jede Mobirise-Seite hat diesen Verweis zu "Google Webfonts" automatisch im Quelltext oder importiert die Schriften innerhalb der CSS-Dateien.
Deswegen habe ich mich nochmals damit beschäftigt. Bisher war mir nur bekannt, dass man eigene, lokale Schriften in Mobirise hinzufügen kann aber nicht, wie man auf den Verweis zu "Google Webfonts" ganz verzichten kann.
Mobirise gibt es entschieden länger als die Datenschutz-Grundverordnung und in alten Webseiten die noch mit "Mobirise3" erstellt wurden, ist eine Änderung zur Zeit technisch nicht möglich.
Irgendwo bin ich auch der Meinung, dass man nicht Programme auf den Markt bringen und verkaufen dürfte, die von vornherein solche händischen Eingriffe seiner Benutzer erfordern. Das ist auch eine Frage der Verhältnismäßigkeiten.
Ich kann nur hoffen, dass diese Leute, die solchen Rechtsmissbrauch betreiben und andere - nur um Geld zu erschwindeln - abmahnen, selbst mit einer gehörigen Strafe vor Gericht an Recht und Gesetz erinnert werden.
Grundsätzlich sollte man solche Abmahnungen zwar immer auch ernst nehmen - man sollte dann aber auch selbst einen Anwalt um Rat fragen und nicht etwa gleich zahlen. Diesen Leuten muss das Handwerk gelegt werden, denn zum Glück wissen auch Richter von solchen rechtswidrigen Praktiken.
- vloppy
- Mitglied (Level 3)
- Beiträge: 29
- Registriert: Fr 11. Dez 2020, 11:34
- Wohnort: Kempen
- Kontaktdaten:
Re: Lokale Fonts in Mobirise
Wenn ich das versuche mit älteren Seiten, also mit MB 3 erstellten, kommt immer u.a. diese Fehlermeldungen
less render in the content1 block: error evaluating function includes a.value map is not a function
und die Schriften von Google bleiben im Header stehen, ich meine die Verlinkung.
less render in the content1 block: error evaluating function includes a.value map is not a function
und die Schriften von Google bleiben im Header stehen, ich meine die Verlinkung.
- Tommy Herrmann
- Site Admin
- Beiträge: 2903
- Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Lokale Fonts in Mobirise
Ja, leider. Das habe ich auch bereits gemeldet:
https://forums.mobirise.com/discussion/ ... ent_101188
Leider scheint der Support das zu ignorieren. Du kannst ja gerne dort auch noch einen Beitrag dazu schreiben. Vielleicht macht das ja ein wenig mehr Druck.
https://forums.mobirise.com/discussion/ ... ent_101188
Leider scheint der Support das zu ignorieren. Du kannst ja gerne dort auch noch einen Beitrag dazu schreiben. Vielleicht macht das ja ein wenig mehr Druck.
- vloppy
- Mitglied (Level 3)
- Beiträge: 29
- Registriert: Fr 11. Dez 2020, 11:34
- Wohnort: Kempen
- Kontaktdaten:
Re: Lokale Fonts in Mobirise
Ok, ich dachte schon ich wäre zu blöde. Habe das dann mal händisch direkt auf dem Server per Bearbeitung Quelltext gelöst. Font hochgeladen, dann
<link rel="stylesheet" href="assets/tether/tether.min.css">
<link rel="stylesheet" href="assets/bootstrap/css/bootstrap.min.css">
<link rel="stylesheet" href="assets/theme/css/style.css">
<link href="assets/fonts/style.css" rel="stylesheet">
Hoffe es funnzt so.
<link rel="stylesheet" href="assets/tether/tether.min.css">
<link rel="stylesheet" href="assets/bootstrap/css/bootstrap.min.css">
<link rel="stylesheet" href="assets/theme/css/style.css">
<link href="assets/fonts/style.css" rel="stylesheet">
Hoffe es funnzt so.
- Tommy Herrmann
- Site Admin
- Beiträge: 2903
- Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Lokale Fonts in Mobirise
Moin,
ja - händisch kann man natürlich alles anpassen...
... aber beim nächsten Publizieren wird Mobirise als Webseiten-Generator das alles wieder zurücksetzen.
Mobirise generiert das so, wie es in der Datei "project.mobirise" steht und dort stehen die verwendeten Google-Fonts nicht unbedingt drinnen, sondern können auch aus den im Programm verbauten Befehlen kommen, je nach Template und Version. Wenn diese dort stehen sollten, dann kann man die URL dort zu seiner eigenen CSS-Datei anpassen.
Offensichtlich gibt es da einen Bug in der Version "Mobirise3" und irgendwie machen sie für das alte "Mobirise3" so gar keine Anpassungen und Support mehr, was ich ziemlich schlimm finde.
Ich hätte mein Projekt längst mit "Mobirise5" neu gemacht, wenn das nicht ausgerechnet mein größtes Projekt mit mehr als 70 Seiten wäre und ich genau dort Dutzende von den PHP-Skripten von Werner Zenk eingebaut hätte. Ein Neubau würde sicherlich mehrere Tage Arbeit bedeuten - mindestens so 40 bis 50 Stunden.
Nun ist es aber auch so, dass ich bisher nur von Urteilen gelesen habe, wenn bei Webseiten der Hinweis auf "Google Fonts" in der Datenschutzerklärung fehlte. Es ist ja nicht verboten "Google Fonts" zu verwenden, sondern der Besucher muss laut DSGVO eben darauf aufmerksam gemacht werden und der Verwendung zustimmen.
Fest steht aber auch, dass die Richtlinien der DSGVO von unterschiedlichen Gerichten auch sehr unterschiedlich ausgelegt werden. Offensichtlich herrscht hier große Rechtsunsicherheit und ein heilloses Durcheinander.
Das ist aber nur meine persönliche Meinung und keine Rechtsberatung.
ja - händisch kann man natürlich alles anpassen...
... aber beim nächsten Publizieren wird Mobirise als Webseiten-Generator das alles wieder zurücksetzen.
Mobirise generiert das so, wie es in der Datei "project.mobirise" steht und dort stehen die verwendeten Google-Fonts nicht unbedingt drinnen, sondern können auch aus den im Programm verbauten Befehlen kommen, je nach Template und Version. Wenn diese dort stehen sollten, dann kann man die URL dort zu seiner eigenen CSS-Datei anpassen.
Offensichtlich gibt es da einen Bug in der Version "Mobirise3" und irgendwie machen sie für das alte "Mobirise3" so gar keine Anpassungen und Support mehr, was ich ziemlich schlimm finde.
Ich hätte mein Projekt längst mit "Mobirise5" neu gemacht, wenn das nicht ausgerechnet mein größtes Projekt mit mehr als 70 Seiten wäre und ich genau dort Dutzende von den PHP-Skripten von Werner Zenk eingebaut hätte. Ein Neubau würde sicherlich mehrere Tage Arbeit bedeuten - mindestens so 40 bis 50 Stunden.
Nun ist es aber auch so, dass ich bisher nur von Urteilen gelesen habe, wenn bei Webseiten der Hinweis auf "Google Fonts" in der Datenschutzerklärung fehlte. Es ist ja nicht verboten "Google Fonts" zu verwenden, sondern der Besucher muss laut DSGVO eben darauf aufmerksam gemacht werden und der Verwendung zustimmen.
Fest steht aber auch, dass die Richtlinien der DSGVO von unterschiedlichen Gerichten auch sehr unterschiedlich ausgelegt werden. Offensichtlich herrscht hier große Rechtsunsicherheit und ein heilloses Durcheinander.
Das ist aber nur meine persönliche Meinung und keine Rechtsberatung.
- vloppy
- Mitglied (Level 3)
- Beiträge: 29
- Registriert: Fr 11. Dez 2020, 11:34
- Wohnort: Kempen
- Kontaktdaten:
Re: Lokale Fonts in Mobirise
Danke Thommy, da ich aber meine Inhalte fast komplett mit einem CMS bearbeite, brauch ich nix mit MB neu zu veröffentlichen. Ich nehme MB nur für das "Grundgerüst". Schönes WE.
- Tommy Herrmann
- Site Admin
- Beiträge: 2903
- Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Lokale Fonts in Mobirise
oha, was für ein CMS verwendest Du denn?
- vloppy
- Mitglied (Level 3)
- Beiträge: 29
- Registriert: Fr 11. Dez 2020, 11:34
- Wohnort: Kempen
- Kontaktdaten:
Re: Lokale Fonts in Mobirise
Habe dir ne Mail geschickt.
- Tommy Herrmann
- Site Admin
- Beiträge: 2903
- Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Lokale Fonts in Mobirise
Ah - OK - danke.
Ich habe es jetzt nicht geladen, da ich es nicht einbauen will.
Ich habe ja bereits 2 CMS in Mobirise beispielhaft eingebaut.
Mich hatte nur interessiert, ob das eines meiner Beispiele ist, also eben "joCMS":
https://mobirise-tutorials.com/CMS/
... oder vielleicht das von "DynPage":
https://www.mobirise-tutorials.com/CMS.php
Ich habe es jetzt nicht geladen, da ich es nicht einbauen will.
Ich habe ja bereits 2 CMS in Mobirise beispielhaft eingebaut.
Mich hatte nur interessiert, ob das eines meiner Beispiele ist, also eben "joCMS":
https://mobirise-tutorials.com/CMS/
... oder vielleicht das von "DynPage":
https://www.mobirise-tutorials.com/CMS.php
- Werner-Zenk.de
- Moderator
- Beiträge: 563
- Registriert: Di 8. Dez 2020, 19:42
Re: Lokale Fonts in Mobirise
Hier eine Nachricht die ich heute gefunden habe: Abmahnungen an Webseitenbetreiber mit Google-Schriftarten
Besser auf Nummer sicher gehen und die Fonts / Skripte herunterladen.
Besser auf Nummer sicher gehen und die Fonts / Skripte herunterladen.
- Tommy Herrmann
- Site Admin
- Beiträge: 2903
- Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Lokale Fonts in Mobirise
... ich denke es geht auch hier um dieses Urteil vom Landgericht München, das aber wohl vornehmlich wegen der fehlenden Information gefallen ist. Es fehlte die Belehrung in der Datenschutzerklärung.
https://www.ra-plutte.de/lg-muenchen-dy ... ist-dsgvo/
https://www.ra-plutte.de/lg-muenchen-dy ... ist-dsgvo/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Semrush [Bot] und 1 Gast