PHP Seitenschutz
PHP Seitenschutz
Hallo zusammen,
zunächst wünsche ich Euch allen ein gesundes Neues Jahr. Soviel Zeit muß sein.
Bin gerade dabei, von NOF auf Mobirise umzusteigen.
In meine betagte NOF-Webseite hatte ich einst den PHP Seitenschutz von Werner Zenk eingebaut, was auch erst nach vielen Versuchen, aber dann doch über mehrere Jahre funktionierte.
Nun wollte ich in meine neue Mobirise-Webseite diesen Schutz ebenso einbauen und bin bislang gescheitert. Weder die Original-Scripte von Werner Zenk aus 2018-06-12-php_webseitenschutz.zip und der entsprechenden Anleitung noch meine in NOF verwendeten Scripte funktionieren.
Ich kann zwar das Anmeldeformular über einen Article-Block erzeugen, aber weder der Standard-User (user/0000) noch die Benutzerzugänge aus meiner bisherigen NOF-Umgebung führen zur gesicherten Seite safety_main.php.
Nach jedem Klick auf "Anmelden" komme ich nach Veröffentlichung auf die Anmeldeseite zurück, so wie eigentlich nur bei Falscheingaben gewollt.
Entweder stimmen meine Pfade nicht und/oder die Liste der Benutzer in benutzer.php wird nicht erkannt. Jedenfalls wird die gesicherter Seite nicht geöffnet, so als ob falsche Benutzernamen verwendet würden.
Vielleicht muß ich gegenüber meinem NOF-Script (bzw. denen von Werner Zenk) aktuell in Mobirise noch was verändern. Oder ich bin gedanklich noch zu sehr bei NOF, wo das tadellos funktioniert. Bin halt kein PHP-Profi und dachte, der Umstieg ginge leichter.
Ich verwende Mobirise 5.8.0 und auf auf der Ionos-Domain ist PHP 8.1 eingestellt.
Zur Verdeutlichung meiner bisherigen "Leistung" habe ich ein paar Screenshots beigefügt z.B. vom Code-Editor und dem Server-Verzeichnis bei Ionos. Das Script für die zu schützende Seite habe ich unter Einstellungen der Seite safety_main.php unten rechts eingefügt. Das würde ich dann auf jeder weiteren zu sichernden Seite so einbauen, sobald das funktioniert. Ähnlich meinem bisherigen NOF-Projekt.
Ich bin am verzweifeln und bitte um Rat der Mobirise-Experten hier im Forum.
zunächst wünsche ich Euch allen ein gesundes Neues Jahr. Soviel Zeit muß sein.
Bin gerade dabei, von NOF auf Mobirise umzusteigen.
In meine betagte NOF-Webseite hatte ich einst den PHP Seitenschutz von Werner Zenk eingebaut, was auch erst nach vielen Versuchen, aber dann doch über mehrere Jahre funktionierte.
Nun wollte ich in meine neue Mobirise-Webseite diesen Schutz ebenso einbauen und bin bislang gescheitert. Weder die Original-Scripte von Werner Zenk aus 2018-06-12-php_webseitenschutz.zip und der entsprechenden Anleitung noch meine in NOF verwendeten Scripte funktionieren.
Ich kann zwar das Anmeldeformular über einen Article-Block erzeugen, aber weder der Standard-User (user/0000) noch die Benutzerzugänge aus meiner bisherigen NOF-Umgebung führen zur gesicherten Seite safety_main.php.
Nach jedem Klick auf "Anmelden" komme ich nach Veröffentlichung auf die Anmeldeseite zurück, so wie eigentlich nur bei Falscheingaben gewollt.
Entweder stimmen meine Pfade nicht und/oder die Liste der Benutzer in benutzer.php wird nicht erkannt. Jedenfalls wird die gesicherter Seite nicht geöffnet, so als ob falsche Benutzernamen verwendet würden.
Vielleicht muß ich gegenüber meinem NOF-Script (bzw. denen von Werner Zenk) aktuell in Mobirise noch was verändern. Oder ich bin gedanklich noch zu sehr bei NOF, wo das tadellos funktioniert. Bin halt kein PHP-Profi und dachte, der Umstieg ginge leichter.
Ich verwende Mobirise 5.8.0 und auf auf der Ionos-Domain ist PHP 8.1 eingestellt.
Zur Verdeutlichung meiner bisherigen "Leistung" habe ich ein paar Screenshots beigefügt z.B. vom Code-Editor und dem Server-Verzeichnis bei Ionos. Das Script für die zu schützende Seite habe ich unter Einstellungen der Seite safety_main.php unten rechts eingefügt. Das würde ich dann auf jeder weiteren zu sichernden Seite so einbauen, sobald das funktioniert. Ähnlich meinem bisherigen NOF-Projekt.
Ich bin am verzweifeln und bitte um Rat der Mobirise-Experten hier im Forum.
- Tommy Herrmann
- Site Admin
- Beiträge: 6588
- Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: PHP Seitenschutz
... ich kann Dir erst morgen antworten, habe heute keine Zeit mehr.
Nur kurz - alles vom Werner funktioniert auch in Mobirise.
Nur kurz - alles vom Werner funktioniert auch in Mobirise.
Re: PHP Seitenschutz
Ich sehe in Deinem Screenshot nur den Ordner Benutzer, aber die anmeldung.php, geheim.php sehe ich nicht in dem Verzeichnis.
Alle Seiten müssen natürlich in dem selben Pfad liegen. Das ist Dir klar ?
Ansonsten sollte das Script laufen,
Alle Seiten müssen natürlich in dem selben Pfad liegen. Das ist Dir klar ?
Ansonsten sollte das Script laufen,
Gruß Volker
- Tommy Herrmann
- Site Admin
- Beiträge: 6588
- Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: PHP Seitenschutz
Moin,
offensichtlich versuchst Du diesen "PHP-Webseitenschutz" vom Werner Zenk einzubauen. Dazu habe ich nur mein altes Tutorial von NOF:
http://www.nof-tutorials.com/PHP-Websei ... orial.html
… da der Einbau eigentlich ganz genauso dann auch in Mobirise funktioniert. Hier habe ich das in Mobirise eingebaut:
https://www.mobirise-tutorials.com/Mitglieder.php
Hinweis - Werner hatte da noch eine Variante "Seitenschutz", mit MySQL-Datenbank, für eine bessere Benutzerverwaltung:
https://www.mobirise-tutorials.com/Seitenschutz/
Falsch:
Ganz falsch ist der Einbau des PHP-Codes in den "Code Editor" des Blocks von Mobirise. Da gehört nur der Formular-Teil hin, zur Eingabe der Benutzerdaten.
Der PHP-Teil gehört als SESSION (Sitzungs) Abfrage vor den <DOCTYPE> in den dafür reservierten Bereich der Seiteneinstellungen (Page Settings) , wie ich unten jetzt nochmals erkläre.
Anmeldung:
Zum Einbau in Mobirise (genau wie bei NOF) verwendest Du den Code aus der Datei "anmeldung.php". Dort musst Du den relativen Pfad zu Deiner geschützten Seite anpassen. So steht es in meinem Tutorial:
Das müsste dann bei Dir so angepasst werden:
Wenn ich das richtig sehe, dann hast Du das auch schon korrekt gemacht.
Meine Seite zur Anmeldung, mit dem entsprechenden Formular, heißt nun - nicht mehr "anmeldung.php" - sondern:
Mitglieder.php
Das muss eine PHP-Seite sein, da diese den PHP-Code aus dem Skript "anmeldung.php" beinhaltet. Du musst die Seite von Mobirise also unter den "Seiteneinstellungen" bei "URL der Seite" auch in .php in der Dateierweiterung umbenennen.
Zum Einbau solcher fremden Codes und Skripte in Mobirise, verwende ich immer einen einfachen Textblock aus der Rubrik "Article" - in meinem Fall aus dem Standard-Thema "Mobirise5".
1) Du benötigst also zunächst das Formular zur Anmeldung aus dem Script "anmeldung.php".
So sieht dann der Code für das Formular auf dieser Seite bei mir aus:
Durch den HTML-POST Befehl wird, beim Abschicken des Formulars, diese Seite erneut aufgerufen und dann das PHP Skript im Bereich "Before <DOCTYPE> …" ausgeführt und zur gesicherten Seite umgeleitet.
Achte darauf, dass in diesem Bereich, der noch vor dem <DOCTYPE> (Dokumententyp) der Seite liegt, keine Leerzeichen vor oder hinter dem PHP Skript stehen dürfen:
Wie Du im Skript oben sehen kannst, wird bei mir auf die Seite "Sichere-Seite.php" weitergeleitet, die Du natürlich auch bereits angelegt haben musst und die auch so heißt und ebenfalls die Dateiendung .php hat:
Bei Dir heißt diese Seite offensichtlich "safety_main.php" und muss auch existieren. Tut sie das nicht, gelangst Du automatisch wieder zur Anmeldung. Bei einer falschen Eingabe eines Benutzernamens oder des Passwortes gelangst Du ebenfalls automatisch wieder zur Anmeldung. Achte also auch auf Groß- und Kleinschreibung bei den Benutzereingaben.
Gesicherte Seite:
Bei dieser gesicherten Seite, die bei mir "Sichere-Seite.php" (bei Dir "safety_main.php") heißt, gehört dann praktisch der Code aus der Beispielseite "geheim.php" rein.
Dieser Code gehört dort auch wieder in den Bereich "Before <DOCTYPE> …" (Achtung keine Leerzeichen davor oder dahinter) und sieht bei mir so aus:
In diesem PHP-Code wird also lediglich überprüft ob der Benutzername stimmt, wenn nicht wird zurück auf die Seite zur Anmeldung umgeleitet, in meinem Fall also zur meiner Seite "Mitglieder.php".
Zum Abmelden eines Benutzers, kannst Du auf dieser gesicherten Seite auch noch einen Link einbauen, der dann wieder mit dem Skript auf der Seite "Mitglieder.php" über die Aktion "abmeldung" ausgeführt wird:
Bitte zögere nicht, rechtzeitig weitere Fragen zu stellen, bevor es zu kompliziert wird. Versuche auch, die Skripte zu verstehen, denn nur das, was man versteht, kann man auch korrekt umsetzen.
offensichtlich versuchst Du diesen "PHP-Webseitenschutz" vom Werner Zenk einzubauen. Dazu habe ich nur mein altes Tutorial von NOF:
http://www.nof-tutorials.com/PHP-Websei ... orial.html
… da der Einbau eigentlich ganz genauso dann auch in Mobirise funktioniert. Hier habe ich das in Mobirise eingebaut:
https://www.mobirise-tutorials.com/Mitglieder.php
Hinweis - Werner hatte da noch eine Variante "Seitenschutz", mit MySQL-Datenbank, für eine bessere Benutzerverwaltung:
https://www.mobirise-tutorials.com/Seitenschutz/
Falsch:
Ganz falsch ist der Einbau des PHP-Codes in den "Code Editor" des Blocks von Mobirise. Da gehört nur der Formular-Teil hin, zur Eingabe der Benutzerdaten.
Der PHP-Teil gehört als SESSION (Sitzungs) Abfrage vor den <DOCTYPE> in den dafür reservierten Bereich der Seiteneinstellungen (Page Settings) , wie ich unten jetzt nochmals erkläre.
Anmeldung:
Zum Einbau in Mobirise (genau wie bei NOF) verwendest Du den Code aus der Datei "anmeldung.php". Dort musst Du den relativen Pfad zu Deiner geschützten Seite anpassen. So steht es in meinem Tutorial:
Code: Alles auswählen
header("Location: ./Sichere-Seite-1/sichere-seite-1.php"); // Gegebenenfalls muss diese hier angepasst werden!
Code: Alles auswählen
header("Location: safety_main.php"); // Gegebenenfalls muss diese hier angepasst werden!
Meine Seite zur Anmeldung, mit dem entsprechenden Formular, heißt nun - nicht mehr "anmeldung.php" - sondern:
Mitglieder.php
Das muss eine PHP-Seite sein, da diese den PHP-Code aus dem Skript "anmeldung.php" beinhaltet. Du musst die Seite von Mobirise also unter den "Seiteneinstellungen" bei "URL der Seite" auch in .php in der Dateierweiterung umbenennen.
Zum Einbau solcher fremden Codes und Skripte in Mobirise, verwende ich immer einen einfachen Textblock aus der Rubrik "Article" - in meinem Fall aus dem Standard-Thema "Mobirise5".
1) Du benötigst also zunächst das Formular zur Anmeldung aus dem Script "anmeldung.php".
So sieht dann der Code für das Formular auf dieser Seite bei mir aus:
Code: Alles auswählen
<div class="mbr-text mbr-fonts-style" data-app-selector=".mbr-text" mbr-theme-style="display-7">
<!-- Eigenes Formular zur Anmeldung auf Sicherer Seite -->
<form method="post">
<p>
<label>Benutzer:
<input type="text" name="name" required="required" autocomplete="username">
</label>
</p>
<p>
<label>Passwort:
<input type="password" name="passwort" required="required" autocomplete="current-password">
</label>
</p>
<p>
<input class="btn btn-primary" type="submit" name="anmeldung" value="Anmelden">
</p>
</form>
</div>
Durch den HTML-POST Befehl wird, beim Abschicken des Formulars, diese Seite erneut aufgerufen und dann das PHP Skript im Bereich "Before <DOCTYPE> …" ausgeführt und zur gesicherten Seite umgeleitet.
Achte darauf, dass in diesem Bereich, der noch vor dem <DOCTYPE> (Dokumententyp) der Seite liegt, keine Leerzeichen vor oder hinter dem PHP Skript stehen dürfen:
Code: Alles auswählen
<?php
/*
* PHP-Webseitenschutz - anmeldung.php
* - https://werner-zenk.de
*/
session_start();
include "benutzer/benutzer.php";
// Anmeldung überprüfen
if (isset($_POST["anmeldung"])) {
if (isset($BENUTZER_PASS[trim($_POST["name"])]) &&
$BENUTZER_PASS[trim($_POST["name"])] === $_POST["passwort"]) {
// Session setzen
session_regenerate_id();
$_SESSION["benutzername"] = trim($_POST["name"]);
// Zur "geschützten"-Seite nach der Anmeldung weiterleiten.
// Gegebenenfalls muss diese hier angepasst werden!
header("Location: Sichere-Seite.php");
}
}
// Abmeldung
if (isset($_GET["abmeldung"])) {
// Session und Cookies löschen
unset($_SESSION["benutzername"]);
$_SESSION = [];
if (ini_get("session.use_cookies")) {
$params = session_get_cookie_params();
setcookie(session_name(), '', time() - 42000, $params["path"],
$params["domain"], $params["secure"], $params["httponly"]);
}
session_destroy();
// Zur Anmeldung weiterleiten.
header("Location: Mitglieder.php");
}
?>
Wie Du im Skript oben sehen kannst, wird bei mir auf die Seite "Sichere-Seite.php" weitergeleitet, die Du natürlich auch bereits angelegt haben musst und die auch so heißt und ebenfalls die Dateiendung .php hat:
Code: Alles auswählen
// Zur "geschützten"-Seite nach der Anmeldung weiterleiten.
// Gegebenenfalls muss diese hier angepasst werden!
header("Location: Sichere-Seite.php");
Gesicherte Seite:
Bei dieser gesicherten Seite, die bei mir "Sichere-Seite.php" (bei Dir "safety_main.php") heißt, gehört dann praktisch der Code aus der Beispielseite "geheim.php" rein.
Dieser Code gehört dort auch wieder in den Bereich "Before <DOCTYPE> …" (Achtung keine Leerzeichen davor oder dahinter) und sieht bei mir so aus:
Code: Alles auswählen
<?php
/*
* PHP-Webseitenschutz - geheim.php
* - https://werner-zenk.de
*
* Dieses PHP-Script muss an den Anfang jeder
* Seite die geschützt werden soll.
*/
session_start();
if (!isset($_SESSION["benutzername"])) {
// Zur Anmeldung weiterleiten
header("Location: Mitglieder.php");
exit;
}
?>
Zum Abmelden eines Benutzers, kannst Du auf dieser gesicherten Seite auch noch einen Link einbauen, der dann wieder mit dem Skript auf der Seite "Mitglieder.php" über die Aktion "abmeldung" ausgeführt wird:
Code: Alles auswählen
<a style="text-decoration: underline; color: red;" href="Mitglieder.php?abmeldung">Abmelden</a>
Bitte zögere nicht, rechtzeitig weitere Fragen zu stellen, bevor es zu kompliziert wird. Versuche auch, die Skripte zu verstehen, denn nur das, was man versteht, kann man auch korrekt umsetzen.
Re: PHP Seitenschutz
Hallo Tommy,
vielen Dank nochmal für Deine ausführlichen Hinweise!
Bin nach den Feiertagen wieder auf Arbeit und prüfe meine "Errungenschaften" nach Feierabend nochmal in Ruhe auf die Fehler, die ich offensichtlich beim Einbau gemacht habe.
Nur so viel: Die betreffenden Seiten haben natürlich alle die Endung PHP, welche aber von Mobirise unter /assets abgelegt werden. Ist eigentlich egal, muß ich im Script anpassen. Hatte ich übersehen. Rest folgt.
Ich gehe alles nochmal Schritt für Schritt durch.
Sollte ich es nicht hinbekommen melde ich mich noch einmal.
In NOF hat es ja schließlich auch (nach vielen Versuchen) geklappt.
So long, und viele Grüße von der PHP-Front.
vielen Dank nochmal für Deine ausführlichen Hinweise!
Bin nach den Feiertagen wieder auf Arbeit und prüfe meine "Errungenschaften" nach Feierabend nochmal in Ruhe auf die Fehler, die ich offensichtlich beim Einbau gemacht habe.
Nur so viel: Die betreffenden Seiten haben natürlich alle die Endung PHP, welche aber von Mobirise unter /assets abgelegt werden. Ist eigentlich egal, muß ich im Script anpassen. Hatte ich übersehen. Rest folgt.
Ich gehe alles nochmal Schritt für Schritt durch.
Sollte ich es nicht hinbekommen melde ich mich noch einmal.
In NOF hat es ja schließlich auch (nach vielen Versuchen) geklappt.
So long, und viele Grüße von der PHP-Front.
- Tommy Herrmann
- Site Admin
- Beiträge: 6588
- Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: PHP Seitenschutz
Moin,
am besten Du postest uns auch mal die URL zu Deinem Projekt. Egal wie unfertig es ist.
Es kann nicht sein, dass Mobirise irgendwelche Webseiten im Verzeichnis "assets" ablegt, die werden alle, egal ob .html oder .php, im Stammverzeichnis ("Root") des Projektes abgelegt.
am besten Du postest uns auch mal die URL zu Deinem Projekt. Egal wie unfertig es ist.
Es kann nicht sein, dass Mobirise irgendwelche Webseiten im Verzeichnis "assets" ablegt, die werden alle, egal ob .html oder .php, im Stammverzeichnis ("Root") des Projektes abgelegt.
Re: PHP Seitenschutz
Hallo Tommy,
leider habe ich eine falsche Info raus gegeben. Natürlich sind alle Seiten meines Projekts auf dem Server im Stammordner /
Durch das viele rumprobieren bin ich wohl selber schon ganz durcheinander.
Dank Deiner unschätzbaren Hilfe funktionieren nun An- und Abmeldung tadellos.
Der Link zu meinem bei weitem noch nicht fertigen Projekt ist https://www.zenkerweb.de/. Im Footer steht rechts unter Mitglieder der Link Login, der zu meiner Anmeldeseite führt. Die Anmeldung funktioniert nach Austausch der benutzer.php aus NOF nun auch mit bisherigen Benutzerdaten der Mitglieder.
Da nun dieser wichtige Baustein "interner Mitgliederbereich" läuft, werde ich dann die vielen weiteren noch zu erstellenden Inhalte und Texte basteln. Möglicherweise stosse ich dann auf neue Probleme...
Aber erstmal die Pflicht, dann die Kür.
Ich danke Dir nochmal vorab für Deine Hilfe. Schönen Abend noch.
leider habe ich eine falsche Info raus gegeben. Natürlich sind alle Seiten meines Projekts auf dem Server im Stammordner /
Durch das viele rumprobieren bin ich wohl selber schon ganz durcheinander.
Dank Deiner unschätzbaren Hilfe funktionieren nun An- und Abmeldung tadellos.
Der Link zu meinem bei weitem noch nicht fertigen Projekt ist https://www.zenkerweb.de/. Im Footer steht rechts unter Mitglieder der Link Login, der zu meiner Anmeldeseite führt. Die Anmeldung funktioniert nach Austausch der benutzer.php aus NOF nun auch mit bisherigen Benutzerdaten der Mitglieder.
Da nun dieser wichtige Baustein "interner Mitgliederbereich" läuft, werde ich dann die vielen weiteren noch zu erstellenden Inhalte und Texte basteln. Möglicherweise stosse ich dann auf neue Probleme...
Aber erstmal die Pflicht, dann die Kür.
Ich danke Dir nochmal vorab für Deine Hilfe. Schönen Abend noch.
- Tommy Herrmann
- Site Admin
- Beiträge: 6588
- Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: PHP Seitenschutz
Moin,
wenn Du Fragen hast, dann frage.
Die Benutzerdaten der Mitglieder müssen natürlich auch wieder eingetragen worden sein. Wie schon erwähnt, die MySQL-Datenbank Variante vom Werner hat eine richtige Benutzerverwaltung und ist daher natürlich sehr viel brauchbarer. Hier kann der Administrator Benutzer, die sich selbst registriert haben, freischalten oder die Option aktivieren, dass diese sich automatisch über einen Link, den sie per E-Mail erhalten, selbst freischalten können.
Tipp:
Der Name "Kirmesgemeinde Rimbach e.V." ist für die Menüleiste eigentlich zu lang.
Bitte kontrolliere daher auch immer gleich die Handy-Ansicht, die Du ja auf der Arbeitsseite von Mobirise auch hast. Noch besser, gucke mit dem Handy auch tatsächlich die Seite an. Prüfe ob alles funktioniert und auch ob es einen Querscroller gibt, was schnell mal durch unsachgemäßen Einbau von Elementen passieren kann. Prüfe auch die Navigation am Handy.
Am Handy bricht durch den überlangen Namen der "Hamburger-Button" ≡ der Menüleiste unschön um. Der sollte eigentlich oben rechts angezeigt werden.
Entweder Du entfernst diesen Namen am Handy ganz oder Du kannst diesen irgendwie kürzen?!
Um den langen Namen am mobilen Gerät, wie einem Handy, zu entfernen, könntest Du diese zusätzliche CSS Media-Anweisung in den rechten Bereich "CSS Editor" vom "Code Editor" der Menüleiste unten dazu schreiben:
Man sollte auch keine beschrifteten großen Fotos einfügen, denn diese werden von Mobirise dann angepasst und beschnitten am Handy dargestellt, damit die responsive Seite erhalten bleiben kann. Dadurch kann man dann die Schrift nicht mehr lesen.
Du könntest auch die Schrift am Handy einfach verkleinern, sodass dann alles passt, also zum Beispiel so:
wenn Du Fragen hast, dann frage.
Die Benutzerdaten der Mitglieder müssen natürlich auch wieder eingetragen worden sein. Wie schon erwähnt, die MySQL-Datenbank Variante vom Werner hat eine richtige Benutzerverwaltung und ist daher natürlich sehr viel brauchbarer. Hier kann der Administrator Benutzer, die sich selbst registriert haben, freischalten oder die Option aktivieren, dass diese sich automatisch über einen Link, den sie per E-Mail erhalten, selbst freischalten können.
Tipp:
Der Name "Kirmesgemeinde Rimbach e.V." ist für die Menüleiste eigentlich zu lang.
Bitte kontrolliere daher auch immer gleich die Handy-Ansicht, die Du ja auf der Arbeitsseite von Mobirise auch hast. Noch besser, gucke mit dem Handy auch tatsächlich die Seite an. Prüfe ob alles funktioniert und auch ob es einen Querscroller gibt, was schnell mal durch unsachgemäßen Einbau von Elementen passieren kann. Prüfe auch die Navigation am Handy.
Am Handy bricht durch den überlangen Namen der "Hamburger-Button" ≡ der Menüleiste unschön um. Der sollte eigentlich oben rechts angezeigt werden.
Entweder Du entfernst diesen Namen am Handy ganz oder Du kannst diesen irgendwie kürzen?!
Um den langen Namen am mobilen Gerät, wie einem Handy, zu entfernen, könntest Du diese zusätzliche CSS Media-Anweisung in den rechten Bereich "CSS Editor" vom "Code Editor" der Menüleiste unten dazu schreiben:
Code: Alles auswählen
@media (max-width: 991px) {
.navbar-caption {
display: none;
}
}
Du könntest auch die Schrift am Handy einfach verkleinern, sodass dann alles passt, also zum Beispiel so:
Code: Alles auswählen
@media (max-width: 991px) {
.navbar-caption {
font-size: 14px !important;
}
}
Re: PHP Seitenschutz
Moin,
vielen Dank Tommy für Deine (wie immer!) wertvollen Hinweise.
Ich werde versuchen, alles ein wenig zu straffen bzw. die CSS-Anweisungen einzubauen. Einfach rechts im CSS-Bereich vom Code-Editor anfügen? Probiere ich nach Feierabend mal aus.
Man kann je Block ja auch z.B. full-width oder so einstellen. Vielleicht entzerrt das ja auch so einiges. Teste ich mal mit Handy.
Du hast schon recht, dass nicht nur, aber besonders junge Leute heutzutage Internet, Mail usw. (fast) nur noch am Handy verwenden. Das war auch der Auslöser, unsere veraltete NOF-Website in die mediale Neuzeit zu überführen.
Auch Dank Deiner Angaben und der gewaltigen Hilfe hier im Forum (auch schon zu NOF-Zeiten) hatte ich mich dann auch für Mobirise entschieden beim Umstieg "vom toten Pferd" NOF.
Die verschiedenen Ansichten von Mobirise probiere ich natürlich auch aus, habe aber wohl noch nicht ausreichend Augenmerk darauf gelegt. Responsitiv ist Neuland für mich.
Und klar, lieber jetzt bei den im Anfangsstadium befindlichen wenigen Seiten solche Dinge ausmerzen, als das dann später bei 10, 20 Seiten ändern zu müssen.
Da fällt mir eine Frage ein: Die Menüleiste ganz oben bzw. die im Footer sind immer global für alle Seiten eines Projekts? Ich frage, weil ich bislang in NOF für den öffentlichen und den internen Site-Bereich jeweils unterschiedliche Navigationen verwende. Warum? Ich befürchte, dass sich eingeloggte Mitglieder nicht korrekt wieder abmelden, wenn oben bzw. unten auf jeder Seite ganz normale Links für das ganze Projekt sind. Wie ich meine Pappenheimer kenne klicken die dann auf alles mögliche, nur nicht auf Abmelden. Das kann ich bislang in NOF mit zweierlei Navigationen verhindern, z.B. im internen Bereich nur Links innerhalb der gesicherten Seiten + Abmelden.
Der Webseitenschutz per MySQL ist mir nicht entgangen. Da ich aber noch viele Inhalte und vor allem Texte zu erstellen habe, wollte ich zunächst einen internen Mitgliederbereich verwenden, den ich z.T. aus meinem bisherigen NOF-Projekt übernehmen kann. Mir fehlt einfach die Zeit für zusätzliche neue Wege. Ich werde mich dessen im Nachgang annehmen, wenn die neue Webseite läuft. Da wird es eh noch Änderungen, Ergänzungen usw. geben. So eine Seite ist ja nie ganz fertig, besonders auch bei Kirmesvereinen mit vielen Fotos, Besucher- und Mitgliederinfos usw.
Demnächst werde ich mich dem Formular-Editor widmen, der aber auch von Dir sehr gut beschrieben ist bzw. den ich auch schon mit NOF verwendet habe. Ich hoffe, dass das mit Mobirise auch kein großes Problem ist. Ansonsten weiß ich ja, an wen ich mich vertrauensvoll wenden kann.
Gruß bonapart
vielen Dank Tommy für Deine (wie immer!) wertvollen Hinweise.
Ich werde versuchen, alles ein wenig zu straffen bzw. die CSS-Anweisungen einzubauen. Einfach rechts im CSS-Bereich vom Code-Editor anfügen? Probiere ich nach Feierabend mal aus.
Man kann je Block ja auch z.B. full-width oder so einstellen. Vielleicht entzerrt das ja auch so einiges. Teste ich mal mit Handy.
Du hast schon recht, dass nicht nur, aber besonders junge Leute heutzutage Internet, Mail usw. (fast) nur noch am Handy verwenden. Das war auch der Auslöser, unsere veraltete NOF-Website in die mediale Neuzeit zu überführen.
Auch Dank Deiner Angaben und der gewaltigen Hilfe hier im Forum (auch schon zu NOF-Zeiten) hatte ich mich dann auch für Mobirise entschieden beim Umstieg "vom toten Pferd" NOF.
Die verschiedenen Ansichten von Mobirise probiere ich natürlich auch aus, habe aber wohl noch nicht ausreichend Augenmerk darauf gelegt. Responsitiv ist Neuland für mich.
Und klar, lieber jetzt bei den im Anfangsstadium befindlichen wenigen Seiten solche Dinge ausmerzen, als das dann später bei 10, 20 Seiten ändern zu müssen.
Da fällt mir eine Frage ein: Die Menüleiste ganz oben bzw. die im Footer sind immer global für alle Seiten eines Projekts? Ich frage, weil ich bislang in NOF für den öffentlichen und den internen Site-Bereich jeweils unterschiedliche Navigationen verwende. Warum? Ich befürchte, dass sich eingeloggte Mitglieder nicht korrekt wieder abmelden, wenn oben bzw. unten auf jeder Seite ganz normale Links für das ganze Projekt sind. Wie ich meine Pappenheimer kenne klicken die dann auf alles mögliche, nur nicht auf Abmelden. Das kann ich bislang in NOF mit zweierlei Navigationen verhindern, z.B. im internen Bereich nur Links innerhalb der gesicherten Seiten + Abmelden.
Der Webseitenschutz per MySQL ist mir nicht entgangen. Da ich aber noch viele Inhalte und vor allem Texte zu erstellen habe, wollte ich zunächst einen internen Mitgliederbereich verwenden, den ich z.T. aus meinem bisherigen NOF-Projekt übernehmen kann. Mir fehlt einfach die Zeit für zusätzliche neue Wege. Ich werde mich dessen im Nachgang annehmen, wenn die neue Webseite läuft. Da wird es eh noch Änderungen, Ergänzungen usw. geben. So eine Seite ist ja nie ganz fertig, besonders auch bei Kirmesvereinen mit vielen Fotos, Besucher- und Mitgliederinfos usw.
Demnächst werde ich mich dem Formular-Editor widmen, der aber auch von Dir sehr gut beschrieben ist bzw. den ich auch schon mit NOF verwendet habe. Ich hoffe, dass das mit Mobirise auch kein großes Problem ist. Ansonsten weiß ich ja, an wen ich mich vertrauensvoll wenden kann.
Gruß bonapart
- Tommy Herrmann
- Site Admin
- Beiträge: 6588
- Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: PHP Seitenschutz
Moin,
ich rate Dir mal ein neues, kleines Projekt im gleichen Thema wie das eigentliche Projekt, zu erstellen. Da kannst Du dann Testen bis die Schwarte kracht und nichts kann passieren.
Am besten Du wählst dann eine leere Seite.
Die Menüleisten und die Footer sind per Default "global" erstellt, sodass Du einen neuen Link zu einer neuen Seite eben nur einmal eintragen musst und nicht auch auf jeder Unterseite nochmals.
Du kannst aber auch auf einer Deiner Unterseiten diese Menüleiste löschen und bestätigen, das Du eben nicht "global" löschen willst, sondern nur auf dieser Seite. Dann kannst Du eine neue Menüleiste für diese eine Seite einbauen, bei der Du dann wieder bestätigst, dass diese nicht "global" eingefügt werden soll.
ich rate Dir mal ein neues, kleines Projekt im gleichen Thema wie das eigentliche Projekt, zu erstellen. Da kannst Du dann Testen bis die Schwarte kracht und nichts kann passieren.
Am besten Du wählst dann eine leere Seite.
Die Menüleisten und die Footer sind per Default "global" erstellt, sodass Du einen neuen Link zu einer neuen Seite eben nur einmal eintragen musst und nicht auch auf jeder Unterseite nochmals.
Du kannst aber auch auf einer Deiner Unterseiten diese Menüleiste löschen und bestätigen, das Du eben nicht "global" löschen willst, sondern nur auf dieser Seite. Dann kannst Du eine neue Menüleiste für diese eine Seite einbauen, bei der Du dann wieder bestätigst, dass diese nicht "global" eingefügt werden soll.
Re: PHP Seitenschutz
Moin Tommy,
Danke für Deine Tipps.
Ich habe einige Grafiken gestern verändert und auch die Anzeige für Handy mit Deinem Script verkleinert. Sieht schon besser aus. Und auch der Tipp mit den Navigationsleisten (nicht global löschen/erstellen) ist Klasse. Habe ich schon ausprobiert. Manchmal denke ich, dass ich da selbst hätte drauf kommen können. Vielleicht mit mehr Mobirise-Erfahrung. Mit jedem gelösten Problem lernen wir Anwender ja auch dazu.
Und für weitere Fremdscripte, MySQL Seitenschutz usw. werde ich, sobald es soweit ist, zunächst eine Testumgebung/Projekt verwenden. Nun will ich aber erst einmal eine funktionierende Webseite fertigstellen auf Grundlage des bisherigen. Ist schon aufwendig genug.
Nochmals vielen Dank !!!
Falls ich mal wieder verzweifle: Nicht verzagen, Tommy fragen.
LG
Danke für Deine Tipps.
Ich habe einige Grafiken gestern verändert und auch die Anzeige für Handy mit Deinem Script verkleinert. Sieht schon besser aus. Und auch der Tipp mit den Navigationsleisten (nicht global löschen/erstellen) ist Klasse. Habe ich schon ausprobiert. Manchmal denke ich, dass ich da selbst hätte drauf kommen können. Vielleicht mit mehr Mobirise-Erfahrung. Mit jedem gelösten Problem lernen wir Anwender ja auch dazu.
Und für weitere Fremdscripte, MySQL Seitenschutz usw. werde ich, sobald es soweit ist, zunächst eine Testumgebung/Projekt verwenden. Nun will ich aber erst einmal eine funktionierende Webseite fertigstellen auf Grundlage des bisherigen. Ist schon aufwendig genug.
Nochmals vielen Dank !!!
Falls ich mal wieder verzweifle: Nicht verzagen, Tommy fragen.
LG
- Tommy Herrmann
- Site Admin
- Beiträge: 6588
- Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: PHP Seitenschutz
Moin,
Du - das mit dem anderen "Seitenschutz" Skript musst Du ja nicht verwenden. Ich wollte Dich lediglich noch darauf hinweisen. Das von Dir verwendete Skript geht doch ebenso gut. Das andere, mit der Datenbank, ist allerdings sehr viel aufwendiger im Einbau.
Ja - wenn man mit einer Software neu beginnt, kennt man natürlich fast gar nichts. Das dauert schon einige Monate, bevor man alles entdeckt hat.
Du - das mit dem anderen "Seitenschutz" Skript musst Du ja nicht verwenden. Ich wollte Dich lediglich noch darauf hinweisen. Das von Dir verwendete Skript geht doch ebenso gut. Das andere, mit der Datenbank, ist allerdings sehr viel aufwendiger im Einbau.
Ja - wenn man mit einer Software neu beginnt, kennt man natürlich fast gar nichts. Das dauert schon einige Monate, bevor man alles entdeckt hat.
Re: PHP Seitenschutz
So habe ich es auch verstanden.
Ich erinnere mich halt noch an den einstigen Webseitenschutz als Bestandteil von NOF. Da konnten sich die Mitglieder auch registrieren, ein vergessenes Passwort selbst erfragen usw. In irgendeiner Version fiel das dann weg oder war zu unsicher geworden. Ist schon ewig her. Danach hatte ich jahrelang den (auch jetzt verwendeten) PHP-Seitenschutz von Werner Zenk eingebaut.
Mir würde die MySQL-Lösung daher schon zusagen, aber das ist, wie Du bestätigst, sehr aufwendig. Ist eher was für den Nachgang, wenn die neue Site läuft und keiner mehr Fehler entdeckt. Da gibt es schon Mitglieder, die mit der Lupe vor dem Monitor sitzen. Ist ja auch ok, damit Fehler ausgemerzt werden.
Mit dem PHP-Seitenschutz bin ich zufrieden, muß da vielleicht noch das eine oder andere ändern, aber es läuft.
Für die Registrierung verwende ich, wie in NOF auch, dann ein Formular. Da gibt es ja von Mobirise einen Formular-Editor. Muß ich mir erst ansehen. Vielleicht wird es auch ein Werner-Zenk Formular aus dem Generator. Ist zunächst zweitrangig, weil wir eher selten neue Mitglieder hinzu bekommen und auch nicht alle einen Zugang zum internen Mitgliederbereich haben (wollen). Ich spreche jeden darauf an, aber wie die Leute eben so sind ...
Es ist durchaus denkbar, dass ich mich bei Problemen mit den Formularen wieder hier ans Forum wende.
Ich wäre sonst völlig aufgeschmissen ...
VG an Dich, Tommy. Und das ganze Forum hier.
Ich erinnere mich halt noch an den einstigen Webseitenschutz als Bestandteil von NOF. Da konnten sich die Mitglieder auch registrieren, ein vergessenes Passwort selbst erfragen usw. In irgendeiner Version fiel das dann weg oder war zu unsicher geworden. Ist schon ewig her. Danach hatte ich jahrelang den (auch jetzt verwendeten) PHP-Seitenschutz von Werner Zenk eingebaut.
Mir würde die MySQL-Lösung daher schon zusagen, aber das ist, wie Du bestätigst, sehr aufwendig. Ist eher was für den Nachgang, wenn die neue Site läuft und keiner mehr Fehler entdeckt. Da gibt es schon Mitglieder, die mit der Lupe vor dem Monitor sitzen. Ist ja auch ok, damit Fehler ausgemerzt werden.
Mit dem PHP-Seitenschutz bin ich zufrieden, muß da vielleicht noch das eine oder andere ändern, aber es läuft.
Für die Registrierung verwende ich, wie in NOF auch, dann ein Formular. Da gibt es ja von Mobirise einen Formular-Editor. Muß ich mir erst ansehen. Vielleicht wird es auch ein Werner-Zenk Formular aus dem Generator. Ist zunächst zweitrangig, weil wir eher selten neue Mitglieder hinzu bekommen und auch nicht alle einen Zugang zum internen Mitgliederbereich haben (wollen). Ich spreche jeden darauf an, aber wie die Leute eben so sind ...
Es ist durchaus denkbar, dass ich mich bei Problemen mit den Formularen wieder hier ans Forum wende.
Ich wäre sonst völlig aufgeschmissen ...
VG an Dich, Tommy. Und das ganze Forum hier.
- Tommy Herrmann
- Site Admin
- Beiträge: 6588
- Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: PHP Seitenschutz
Wenn du bereit bist, ein Formular einzubauen, melde dich bitte erneut.
Falls du das Formular von Werner bereits in NOF integriert hast, solltest du in der Lage sein, es auch in Mobirise umzusetzen.
Die Mobirise-Formulare haben jedoch den Nachteil, dass sie sehr benutzerfreundlich sind, aber die Daten über den Mail-Anbieter "Formoid" gesendet werden. Dadurch kannst du keine individuellen Anpassungen vornehmen.
Du kannst es gerne ausprobieren, es ist wirklich ganz einfach. Achte jedoch darauf, die E-Mail-Adresse zu verwenden, die du beim Kauf der Mobirise-Erweiterungen verwendet hast. Andernfalls müssen andere E-Mail-Adressen von Formoid zuerst validiert werden.
Falls du das Formular von Werner bereits in NOF integriert hast, solltest du in der Lage sein, es auch in Mobirise umzusetzen.
Die Mobirise-Formulare haben jedoch den Nachteil, dass sie sehr benutzerfreundlich sind, aber die Daten über den Mail-Anbieter "Formoid" gesendet werden. Dadurch kannst du keine individuellen Anpassungen vornehmen.
Du kannst es gerne ausprobieren, es ist wirklich ganz einfach. Achte jedoch darauf, die E-Mail-Adresse zu verwenden, die du beim Kauf der Mobirise-Erweiterungen verwendet hast. Andernfalls müssen andere E-Mail-Adressen von Formoid zuerst validiert werden.
Re: PHP Seitenschutz
Ich habe auch schon ein Formular von Werner Zenk in Mobirise eingebaut, eine Registrierung.
Der Mail-Versand funktionierte zunächst nicht bzw. trotz korrektem Ausfüllen aller Felder kam immer wieder die Meldung, dass es einen Fehler gibt. Warum fand ich dann selbst heraus: Mein unfertiges Projekt teste ich in meiner privaten Domain, aber im Formular hatte ich bereits die später zu verwendende Mail-Adresse unserer Vereins-Domain im Code eingetragen. Nach Anpassung auf eine private Mail-Adresse meiner Domain klappt das nun tadellos. Muß ich dann nach Scharfschaltung bzw. Veröffentlichung auf unsere Vereins-Domain dann natürlich aktualisieren, sonst geht es danach nicht.
Habe mal ein Problem selbst gelöst, bin stolz ...
Den Mobirise Formular-Editor habe ich mir angesehen. Ist ja wirklich ganz schlicht, aber nicht so flexibel wir der Formular-Generator von Werner Zenk. Da ich nun weiß, worauf ich achten muß, werde ich mich eher damit beschäftigen. Hauptsache, der wird nicht irgendwann abgeschaltet, so wie die Webseite vom Werner.
Passt eigentlich nicht zum Thema, brauche ich auch nicht unmittelbar:
Gibt es in Mobirise auch die Möglichkeit/Blocks, mit der ich so eine Art Übersicht anzeigen kann, ähnlich einer Tabelle in NOF? Habe schon mal rumgestöbert, aber noch nichts passendes gefunden.
Hintergrund: Zur Kirmes im Sommer sollen dort (wie bisher in NOF) die Einträge von Theken- oder Bardiensten der Mitglieder einsehbar sein, also wann wer welchen Dienst macht, um noch freie Dienste zu füllen. Für die Einträge hatte ich in NOF dann ein Formular eingebaut (Formular-Generator), in welchem Mitglieder ihre Wunschtermine per Mail an mich senden konnten, welche ich dann händisch in meine NOF-Tabelle eingetragen habe.
Für mein neues Mobirise-Projekt fehlt mir bislang noch die Idee, geht sicherlich nur mit MySQL?
Der Mail-Versand funktionierte zunächst nicht bzw. trotz korrektem Ausfüllen aller Felder kam immer wieder die Meldung, dass es einen Fehler gibt. Warum fand ich dann selbst heraus: Mein unfertiges Projekt teste ich in meiner privaten Domain, aber im Formular hatte ich bereits die später zu verwendende Mail-Adresse unserer Vereins-Domain im Code eingetragen. Nach Anpassung auf eine private Mail-Adresse meiner Domain klappt das nun tadellos. Muß ich dann nach Scharfschaltung bzw. Veröffentlichung auf unsere Vereins-Domain dann natürlich aktualisieren, sonst geht es danach nicht.
Habe mal ein Problem selbst gelöst, bin stolz ...
Den Mobirise Formular-Editor habe ich mir angesehen. Ist ja wirklich ganz schlicht, aber nicht so flexibel wir der Formular-Generator von Werner Zenk. Da ich nun weiß, worauf ich achten muß, werde ich mich eher damit beschäftigen. Hauptsache, der wird nicht irgendwann abgeschaltet, so wie die Webseite vom Werner.
Passt eigentlich nicht zum Thema, brauche ich auch nicht unmittelbar:
Gibt es in Mobirise auch die Möglichkeit/Blocks, mit der ich so eine Art Übersicht anzeigen kann, ähnlich einer Tabelle in NOF? Habe schon mal rumgestöbert, aber noch nichts passendes gefunden.
Hintergrund: Zur Kirmes im Sommer sollen dort (wie bisher in NOF) die Einträge von Theken- oder Bardiensten der Mitglieder einsehbar sein, also wann wer welchen Dienst macht, um noch freie Dienste zu füllen. Für die Einträge hatte ich in NOF dann ein Formular eingebaut (Formular-Generator), in welchem Mitglieder ihre Wunschtermine per Mail an mich senden konnten, welche ich dann händisch in meine NOF-Tabelle eingetragen habe.
Für mein neues Mobirise-Projekt fehlt mir bislang noch die Idee, geht sicherlich nur mit MySQL?
- Tommy Herrmann
- Site Admin
- Beiträge: 6588
- Registriert: So 6. Dez 2020, 07:37
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: PHP Seitenschutz
Moin,
Werner Zenk hat mir ja seinen Formular Generator überlassen und ich werde den, solange es meine Website gibt, nicht abschalten. Ich werden und kann diesen aber auch nicht wirklich pflegen, falls da mal etwas mit einer zukünftigen PHP-Version nicht mehr funktionieren sollte.
Wenn man viel mit Formularen zu tun hat, empfehle ich die Anwendung "Arclab". Das ist eine Anwendung, die man am Computer installiert und mit der man eigentlich wirklich alles, was sich um ein Formular drehen kann, erstellen und sehr einfach in Mobirise integrieren kann:
https://www.mobirise-tutorials.com/Form ... rclab.html
Tabellen hat Mobirise auch, wobei man dann eine Tabelle aus einem "Mobirise4" Thema nehmen sollte, wie z.B. diese Tabelle hier aus dem Thema "StoreM4":
https://www.mobirise-tutorials.com/Tutorial-Links/
Da kann man auch gleich noch innerhalb der Tabelle die Spalten sortieren und hat eine Suchfunktion.
Natürlich kann man auch seine eigenen Tabellen erstellen, so wie ich es hier mal ausprobiert und beschrieben habe:
https://www.mobirise-tutorials.com/Tuto ... rview.html
Weiterhin verwende ich auch immer noch die Anwendung "Linkliste" vom Werner, die man über eine MySQL-Datenbank pflegen kann:
https://www.mobirise-tutorials.com/Linkliste.html
Den Download dieser Anwendung findest Du auch auf meiner Download-Archiv Seite von den Anwendungen vom Werner, die ich hier zeige:
https://www.mobirise-tutorials.com/Download-Archiv/
Werner Zenk hat mir ja seinen Formular Generator überlassen und ich werde den, solange es meine Website gibt, nicht abschalten. Ich werden und kann diesen aber auch nicht wirklich pflegen, falls da mal etwas mit einer zukünftigen PHP-Version nicht mehr funktionieren sollte.
Wenn man viel mit Formularen zu tun hat, empfehle ich die Anwendung "Arclab". Das ist eine Anwendung, die man am Computer installiert und mit der man eigentlich wirklich alles, was sich um ein Formular drehen kann, erstellen und sehr einfach in Mobirise integrieren kann:
https://www.mobirise-tutorials.com/Form ... rclab.html
Tabellen hat Mobirise auch, wobei man dann eine Tabelle aus einem "Mobirise4" Thema nehmen sollte, wie z.B. diese Tabelle hier aus dem Thema "StoreM4":
https://www.mobirise-tutorials.com/Tutorial-Links/
Da kann man auch gleich noch innerhalb der Tabelle die Spalten sortieren und hat eine Suchfunktion.
Natürlich kann man auch seine eigenen Tabellen erstellen, so wie ich es hier mal ausprobiert und beschrieben habe:
https://www.mobirise-tutorials.com/Tuto ... rview.html
Weiterhin verwende ich auch immer noch die Anwendung "Linkliste" vom Werner, die man über eine MySQL-Datenbank pflegen kann:
https://www.mobirise-tutorials.com/Linkliste.html
Den Download dieser Anwendung findest Du auch auf meiner Download-Archiv Seite von den Anwendungen vom Werner, die ich hier zeige:
https://www.mobirise-tutorials.com/Download-Archiv/
Re: PHP Seitenschutz
Perfekt! Ich bin immer wieder fasziniert, wie umfangreich, schnell und zielgenau Deine Hilfe und die des gesamten Forums ist.
Ich werde mir das alles mal ansehen. Vielen Dank.
Ich werde mir das alles mal ansehen. Vielen Dank.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste